Die Batterzellenfabrik in WeilheimTeck soll das Herzstück des Gewerbegebiets werden. (Foto: Stadt Weilhein an der Teck)

Knapp 70 Prozent stimmen für das Projekt

Umstrittenes Projekt: Bürger entscheiden sich für Gewerbegebiet Rosenloh in Weilheim/Teck

STAND

Die Weilheimer Bürger und Bürgerinnen haben am Sonntag für ein neues Gewerbegebiet samt Brenstoffzellenfabrik gestimmt. Auch Ministerpräsident Kretschmann hatte dafür geworben.

Video herunterladen (8,9 MB | MP4)

Das Ergebnis des Bürgerentscheids am Sonntagabend ist eindeutig. Knapp 70 Prozent der Wählerinnen und Wähler stimmten mit "Ja" und geben damit den Weg frei für das 30 Hektar große Gewerbegebiet. Stimmberechtigt waren knapp 8.000 Weilheimerinnen und Weilheimer. Die Wahlbeteiligung lag bei etwa 61 Prozent.

"Wenn man viele Monate intensiv an einem Projekt arbeitet, dann ist man dankbar, wenn man so eine politische Bestätigung bekommt."

Das Projekt sei zunächst eine Zusammenarbeit von vielen, die sich auf beiden Seiten immer wieder eingebracht hätten, so Bürgermeister Johannes Züfle (Freie Wähler). Dabei sei viel investiert worden, was seiner Ansicht zu der hohen Wahlbeteiligung führte. Es gebe jetzt noch viel zu tun: Der Grunderwerb müsse abgeschlossen werden und das Bauleitplanverfahren durchzuführen erfordere noch eine große Anstrengung.

Kretschmann und Verband Region Stuttgart zufrieden mit Bürgerentscheid

Auch Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) zeigte sich am Abend zufrieden über das Ergebnis des Bürgerentscheids. Die Entscheidung sei ein wichtiges Signal für das ganze Land, so Kretschmann. Schon Tage zuvor hatte sich Kretschmann vor Ort in Weilheim (Kreis Esslingen) ein Bild gemacht und für die Brennstoffzellenfabrik als Teil einer Zukunftsoffensive geworben. Auch der Verband Region Stuttgart und dessen Wirtschaftsförderung lobten die Entscheidung der Weilheimer in einer Pressemitteilung. Dadurch würden sie Mitverantwortung für eine zukunftsorientierte Transformation der Wirtschaft in der Region Stuttgart übernehmen, hieß es. Beim Verband werde man weiterhin die herausfordernde Spannung zwischen Ökologie und Flächenverbrauch intensiv abwägen und verantwortungsvoll gestalten, so Regionaldirektor Alexander Lahl.

"Wenn wir 'grüne' Technologien wie die Brennstoffzelle voranbringen wollen, müssen wir den Firmen, die sie entwickeln, dafür auch Platz einräumen. Nur so können wir wirtschaftlich erfolgreich bleiben, das Wohlstandsniveau halten und gleichzeitig das Ziel der Klimaneutralität erreichen."

Brennstoffzellen für E-Lastwagen, Brennstoffzellen-Truck (Foto: SWR, Maja Nötzel)
Brennstoffzellen ähnlicher Art sollen in Weilheim hergestellt werden (Archivbild). Maja Nötzel

Daimler Truck und Volvo wollen Brennstoffzellenfabrik errichten

Im Februar hatte sich der Gemeinderat von Weilheim einstimmig für einen Bürgerentscheid zum Gewerbegebiet Rosenloh ausgesprochen. Zuvor hatte der Gemeinderat mit großer Mehrheit für die Fortführung des Projekts gestimmt. In dem Gebiet wollen Daimler Truck und Volvo im Gemeinschaftsprojekt "cellcentric" bis 2026 eine Brennstoffzellenfabrik mit voraussichtlich 800 Arbeitsplätzen errichten. Auch für örtliches Gewerbe soll es Flächen zur Ansiedlung geben.

Daimler Truck zeigt sich erfreut über Ausgang des Bürgerentscheids

Daimler Truck bezeichnet die Weilheimer Entscheidung als "guten Tag für Weilheim, für cellcentric und vor allem für unsere Gesellschaft". Nun würden wasserstoffbasierte Brennstoffzellen "im Herzen von Baden-Württemberg gefertigt", so der Vorstandsvorsitzende Martin Daum. Damit komme man dem Ziel ein Stück näher, ab dem Jahr 2050 Güter auf der Straße transportieren zu können, ohne dass dabei klimaschädliches Kohlendioxid ausgestoßen wird.

Südwestmetall begrüßt Bürgervotum

Der Arbeitgeberverband Südwestmetall hat das klare Votum der Weilheimer Bürgerinnen und Bürger für das Gewerbegebiet begrüßt. "Das war eine gute Entscheidung", erklärte Hauptgeschäftsführer Peer-Michael Dick am Montag in Stuttgart. Der Weg für die geplante Brennstoffzellen-Fabrik sei nun frei. Der Verband vertritt die Interessen der Metall- und Elektroindustrie in Baden-Württemberg.

Projektgegner kritisieren Flächenverbrauch

Gegen das Gewerbegebiet in Weilheim hatten sich am Donnerstag vor dem Bürgerentscheid rund 40 radfahrende Gegnerinnen und Gegner versammelt und rund 50 Traktoren waren am späten Nachmittag bei der Demo vorgefahren. Die Gegnerinnen und Gegner kritisieren den Flächenverbrauch von fruchtbarem Ackerland. Bürgermeister Johannes Züfle verwies mehrfach auf den Bau einer Entlastungsstraße, die mit einem neuen Gewerbegebiet am Stadtrand komme und Weilheim Vorteile bringe.

Mehr zum Thema

Weilheim/Teck

Umweltbedenken gegen Industrieansiedlung Demo gegen geplantes Gewerbegebiet Rosenloh in Weilheim/Teck

Am Sonntag entscheiden die Bürger Weilheim/Teck über ein geplantes Gewerbegebiet mit Brennstoffzellenfabrik. Am Donnerstag haben die Gegner auf Fahrrädern und Traktoren protestiert.

Weilheim/Teck

Vor Bürgerentscheid Ende April Kretschmann wirbt für Gewerbegebiet mit Brennstoffzellenfabrik in Weilheim/Teck

In Weilheim/Teck plant die Firma Cellcentric den Bau einer Brennstoffzellen-Fabrik. Knapp zwei Wochen vor dem Bürgerentscheid dazu besuchte Landeschef Kretschmann den Ort.

Weilheim/Teck

Knapp 70 Prozent stimmen für das Projekt Umstrittenes Projekt: Bürger entscheiden sich für Gewerbegebiet Rosenloh in Weilheim/Teck

Die Weilheimer Bürger und Bürgerinnen haben am Sonntag für ein neues Gewerbegebiet samt Brenstoffzellenfabrik gestimmt. Auch Ministerpräsident Kretschmann hatte dafür geworben.

STAND
AUTOR/IN
SWR