Beleuchtete Tastatur eines Laptops: BKA und FBI nehmen Darknet-Handelsplatz vom Netz (Foto: dpa/picture-alliance)

Verwandter sollte offenbar sterben

Angeblich Mordauftrag im Darknet mit Bitcoin bezahlt: 63-Jähriger in Haft

STAND

Ein Mann aus Stuttgart soll einen Mord im Darknet in Auftrag gegeben haben. Der 63-Jährige wollte laut Ermittlern einen Verwandten töten lassen.

Ein Mann aus Stuttgart muss wegen eines mutmaßlichen Mordauftrags in Untersuchungshaft. Das hat ein Richter am heutigen Mittwoch entschieden. Dem 63-Jährigen wird vorgeworfen, er habe im sogenannten Darknet einen Mord an einem Verwandten in Auftrag gegeben und das in der Kryptowährung Bitcoin bezahlt, teilte die Stuttgarter Polizei mit.

Bitcoin für mutmaßlichen Auftragsmord im Darknet

Weil die Zahlungsströme der Kryptowährung schwierig nachzuverfolgen gewesen seien und Anträge im Ausland gestellt werden mussten, habe es länger gedauert, den Mann im Darknet zu enttarnen, so die Polizei. Denn den ersten Hinweis auf die angeblichen Mordpläne hatte das Bundeskriminalamt offenbar schon im März.

Jemand mit schwarzen Handschuhen tippt etwas über eine beleuchtete Tastatur in ein Notebook ein (Foto: IMAGO, Thomas Imo/photothek.net)
Immer wieder gibt es Berichte über Menschen, die über das Darknet jemanden töten lassen wollten.

Nach einem ersten Hinweis des Bundeskriminalamts im März habe es weitere umfangreiche Ermittlungen gegeben, heißt es weiter. Der Mann war am gestrigen Dienstag in Franken festgenommen worden, wo er gearbeitet habe.

Ähnliche Vorwürfe gab es im vergangenen Jahr bei einem Fall in Sachsen.

"Cyberbunker": Behörden entdeckten in RP verdächtige Darknet-Geschäfte

Wegen illegaler Geschäfte im Darknet wurden Ende letzten Jahres in Rheinland-Pfalz beim sogenannten "Cyberbunker"-Prozess alle acht Angeklagten zu Haftstrafen verurteilt. Die Anklage ging anschließend allerdings in Revision, sodass der Cyberbunker für kriminelle Geschäfte im Darknet die Justiz also weiter beschäftigen wird.

Trier

Illegales Rechenzentrum in Traben-Trarbach Anklage legt Revision gegen Cyberbunker-Urteil ein

Nach dem Urteil im Cyberbunker-Prozess hat die Generalstaatsanwaltschaft Revision eingelegt. Das Landgericht Trier hatte am Montag alle acht Angeklagten zu Haftstrafen verurteilt.

Am Vormittag SWR4 Rheinland-Pfalz

Der SWR zeigt am Beispiel des Trierer Prozess in einem Film ausführliche Hintergründe zum Thema Darknet.

Video herunterladen (12 MB | MP4)

STAND
AUTOR/IN
SWR