- Dauer
- Sendedatum
- Sendezeit
- 18:00 Uhr
- Sender
- SWR Fernsehen BW
An dem geschichtsträchtigsten Ort in der Stuttgarter Dorotheenstraße haben die Organisatoren eine Ausstellung mit über 1.000 Quadratmetern Fläche eingerichtet. Über drei Stockwerke hinweg wird die Geschichte des Hotels gezeigt. Von den Anfängen als Hotel, der Zeit der Weimarer Republik bis hin zur Nazi-Zeit und dem Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg.
Eine Ausstellung zu Polizei und Verfolgung Ort der Erinnerung "Hotel Silber" wird in Stuttgart eröffnet

Sitz des Polizeipräsidiums und der Politschen Polizei am Ende der Weimarer Republik
Der Fokus liegt dabei auf den Gräueltaten, die hier von den Nazis begangen wurden. Anfang des Jahres 2011 begannen im Haus der Geschichte Baden-Württemberg die Recherchen und Vorarbeiten für die Errichtung eines Erinnerungsorts im so genannten Hotel Silber in Stuttgart, der ehemaligen Zentrale der Politischen Polizei und später Gestapo in Württemberg und Hohenzollern. Hier versuchte man, die linken und rechten Extremisten zu überwachen.
- Dauer
Verfolgung durch Gestapo
Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten in Württemberg im März 1933 wurde das Haus systematisch zum Hauptquartier des Terrors im Land ausgebaut. Von hier aus verfolgte man zunächst die politischen Gegner von SPD und KPD, vom Zentrum und den Kirchen. Später traf es auch die jüdischen Mitbürger, während des Zweiten Weltkriegs auch noch die Zwangsarbeiter.
Vom Hotel Silber aus in die Konzentrationslager
Homosexuelle, Sinti und Roma oder so genannte Asoziale waren schon in der Weimarer Republik verfolgt worden und wurden nun einer verschärften Unterdrückung ausgesetzt. Vom Hotel Silber aus organisierte die Gestapo die Verhaftungen, die Verschickung in die Konzentrations- und später in die Vernichtungslager. Nach Angaben der der Ausstellungsmacher und Experten des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg arbeitete die Gestapo nicht heimlich, sondern ganz offen.
Gestapo kann offen handeln
"Sie stand im Telefonbuch und jeder im Land wusste, wer dort wirkte. Dabei war die scheinbar allmächtige Gestapo personell zwar nach 1933 massiv ausgebaut worden", heißt es auf der Webseite zum Hotel Silber. Trotzdem war sie auf die Mithilfe der "Volksgenossinnen" und "Volksgenossen" angewiesen. Und an Denunziationen gab es keinen Mangel. Die Mehrzahl der Bevölkerung trug das Wirken der Gestapo mit.
Wiederaufbau des Polizeipräsidiums nach Kriegsende
Nach Kriegsbeginn war das Personal der Stuttgarter Gestapo in schwerste Verbrechen verwickelt. Noch kurz vor Kriegsende wurden im Hotel Silber mehrere Menschen brutal ermordet. Nach Kriegsende wurde der erhalten gebliebene Teil des Gebäudes wieder zum Polizeipräsidium, der zerstörte Flügel schnell wieder aufgebaut.