Störche sitzen in ihrem Nest auf einem Strommast. (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Patrick Seeger)

Schutz für Vögel vor Stromtod

Tausende Vögel sterben in BW an Strommasten - Naturschützer fordern besseren Schutz

Stand

Uhus, Störche oder Eulen: Jedes Jahr erleiden Tausende Vögel an Hochspannungsleitungen und Masten den Stromtod. Es gibt zwar eine Sicherungstechnik - aber die reicht nicht aus.

Um das Vogelsterben an Stromleitungen zu verhindern, müssen die Masten aus Sicht von Naturschützerinnen und Naturschützern weiter gegen Erd- und Kurzschlüsse gesichert werden. Hunderttausende Vögel riskierten bei der Rast auf Mittelspannungsleitungen den Stromtod, warnte der baden-württembergische Landesvorsitzende des Naturschutzbunds Deutschland (NABU), Johannes Enssle. Vor allem große Vögel wie Störche, Greifvögel oder Eulen nutzten die Masten der Freileitungen zum Sitzen, Schlafen oder als Brutplatz. "Dabei laufen sie aber Gefahr, Isolatoren der Leitungen zu überbrücken oder die Leitungen kurzzuschließen", sagte Enssle.

Bisherige Maßnahmen zum Schutz vor Stromtod nicht ausreichend

Netzbetreiber haben zwar bereits Schutzmaßnahmen ergriffen, diese reichen aber oft nicht aus. Um das Risiko weiter zu verringern und Vögel flächendeckend in Baden-Württemberg besser zu schützen, haben sich das Landesumweltministerium, der NABU, der Verband für Energie- und Wasserwirtschaft (VfEW) sowie mehrere Netzbetreiber zusammengeschlossen.

Ihr Ziel: In drei Phasen sollen vor allem besonders gefährliche Masttypen nachgerüstet werden. Eine entsprechende Vereinbarung wurde am Donnerstag in Renningen (Kreis Böblingen) unterzeichnet.

Studie: In Deutschland sterben vor allem Weißstörche und Mäusebussarde

Nach einer Studie im Auftrag des NABU und mit Daten von Vogelschutzverbänden sterben in Deutschland am häufigsten Weißstörche und Mäusebussarde durch Stromschläge - trotz einer Pflicht zur Entschärfung von gefährlichen Masten. Osteuropäische Kaiseradler und Sakerfalken seien durch ungesicherte Strommasten sogar in ihren Beständen bedroht, hieß es bei der Veröffentlichung der Studie Ende Juni. Kollisionen mit Leitungen töteten dem NABU zufolge besonders viele Schwäne sowie andere Wasser- und Großvögel.

Bundesnaturschutzgesetz: Masten von Mittelspannungsleitungen nachrüsten

Das Bundesnaturschutzgesetz schreibt bereits vor, dass Masten von Mittelspannungsleitungen nachgerüstet werden müssen. Allerdings wird keine Frist vorgegeben. Weiter haben sich bei vielen Strommasten bisherige Nachrüstungen als unbrauchbar erwiesen.

Mit der neuen baden-württembergischen Vereinbarung werden allerdings nur rund 70 Prozent des Netzes mit seinen mehr als 60.000 Kilometern Mittelspannungsleitungen durch die beteiligten Betreiber abgedeckt. Laut NABU handelt es sich deshalb lediglich um einen wichtigen Auftakt für mehr Vogelschutz.

Schutz vor Stromtod für Vögel in BW wird viele Jahre dauern

Zudem dürfte der Schutz vor dem Stromtod noch viel Zeit in Anspruch nehmen: In der ersten der drei Phasen wird ein Zeitraum von fünf Jahren vorgegeben, um zunächst besonders problematische Masten zu sichten und etwa mit speziellen Abdeckungen sicherer zu machen. Durch Vogelschutzmarkierungen an den Leitungen können diese auch für die Tiere sichtbar werden. Dadurch könnte ein Großteil der besonders zahlreichen Kollisionen verhindert werden, wie der NABU mitteilte.

Als Vorreiter beim Vogelschutz gelten unter anderem die Niederlande, Luxemburg und Schweden. Dort werden Erdkabel eingesetzt. "Das ist sicher die beste Lösung", sagt NABU-Landeschef Enssle. "Das ist zwar teuer, aber vor allem bei Neubauten ist es der Trend."

Exakte Zahlen über gestorbene Vögel an Strommasten gibt es nicht

Genaue Zahlen über die toten Vögel - darunter auch Störche, Rotmilane und Uhus - gibt es nicht. Die Dunkelziffer sei enorm hoch, sagte Enssle. "Die meisten Stromopfer fallen vom Mast und werden, wenn nicht schon durch den Stromschlag getötet, durch den Absturz schwer bis tödlich verletzt." In der jüngsten NABU-Studie gehen die Naturschützer von mindestens 1,5 Millionen getöteten Vögeln pro Jahr an Masten und Leitungen aus.

Mehr zum Thema

Baden-Württemberg

NABU zieht Zwischenbilanz Wieder weniger Gartenvögel in Baden-Württemberg - Spatz erneut auf Platz Eins

In baden-württembergischen Gärten wurden wieder weniger Vögel gezählt - so der NABU in einer ersten Zwischenbilanz zur "Stunde der Gartenvögel". Der Spatz wurde am häufigsten gesichtet.

Baden-Württemberg

Freilauf-Verbot für Stubentiger Nach Hausarrest in Walldorf: Sind Hauskatzen wirklich so schlimme Vogel-Killer?

Rotten Katzen wirklich Vögel aus? Diese Frage stellen sich Katzenhalterinnen und -halter nach dem Erlass eines Freigang-Verbots für Hauskatzen in Walldorf. Ein Faktencheck.

Stuttgart

Mitmachaktion für den Artenschutz Insektensommer 2022: NABU rechnet mit vielen Schmetterlingen und Hummeln

Seit fünf Jahren ruft der Naturschutzbund NABU bundesweit zum Insektenzählen auf. Jetzt liegen die ersten Ergebnisse vor. Dabei schneiden vor allem Hummeln und Schmetterlinge gut ab.

SWR4 BW am Nachmittag SWR4 Baden-Württemberg

Stand
AUTOR/IN
SWR