Das Sozialministerium von Baden-Württemberg hat am Donnerstag angekündigt, Coronavirus-Teststellen im Land verstärkt zu kontrollieren. Dabei soll - wie schon im August 2021 - ein externer Dienstleister helfen und die lokalen Gesundheitsämter unterstützen. Außerdem plant das Land, ein Meldeportal für Teststellen einzuführen. Damit sollen die Meldungen an die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg vereinfacht werden und ein "besserer Überblick über die Testangebote" möglich werden.
Antigen-Schnelltests im Check Corona: So zuverlässig sind Schnelltests
In der Coronavirus-Pandemie sind Antigen-Schnelltests hilfreich, um ansteckende Personen zu finden. Aber nicht alle Tests sind zuverlässig.
Schnelltests weiter wichtig wegen angespannter PCR-Kapazitäten
Im Januar 2022 haben laut Sozialministerium rund 4.000 Teststellen in Baden-Württemberg Bürgertestungen abgerechnet. Sozialminister Manfred Lucha (Grüne) erklärte, dass derzeit vermehrt Beschwerden von Bürgerinnen und Bürgern über nicht korrekt durchgeführte Tests eingingen. "Insbesondere durch die stark in Anspruch genommenen PCR-Kapazitäten nehmen Antigen-Schnelltests auch künftig eine wichtige Rolle ein", teilte Lucha mit, "deshalb werden wir die Teststellen im Land noch einmal verstärkt unter die Lupe nehmen."
Forderungen nach alternativen Tests werden laut PCR-Tests knapp: Tuttlingen will Anzahl der Teststationen erhöhen
Wegen steigender Infektionszahlen sind die PCR-Test-Kapazitäten derzeit knapp. Im Landkreis Tuttlingen wird bereits über eine Erhöhung der Anzahl der Teststationen diskutiert.
Ermittler vermutet Schaden in Millionenhöhe durch Abrechnungsbetrug
Im Dezember hatte ein Sprecher des Landeskriminalamts in Stuttgart dem SWR gesagt, dass bis zu diesem Zeitpunkt wohl ein Gesamtschaden im oberen einstelligen Millionenbereich durch mutmaßlichen Abrechnungsbetrug mit Corona-Schnelltests in Baden-Württemberg entstanden sei. Experten hatten damals kritisiert, das aktuelle Abrechnungsmodell biete einen Anreiz für Betrug.
Kontrollen "zeitnah und unangekündigt"
Die nun angekündigten Kontrollen der Teststellen sollen zeitnah und unangekündigt in allen Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs stattfinden und die Einhaltung der Hygieneanforderungen, die korrekte Durchführung der Tests sowie den Umgang mit den persönlichen Daten der Getesteten überprüfen. Der Fokus liege dabei auf Teststellen, "bei denen Hinweise auf Mängel" vorlägen, so das Sozialministerium.