picture alliance  CHROMORANGE | Christian Ohde (Foto: dpa Bildfunk, Picture Alliance)

Zahlen für 2022

Mehr als 320.000 Long Covid-Fälle in Baden-Württemberg erfasst

STAND
AUTOR/IN
Iris Volk
ONLINEFASSUNG
Barbara Reeder

Auch wenn die Corona-Verordnung für Baden-Württemberg ausgelaufen ist - für viele Menschen ist die Krankheit noch nicht vorbei: Rund 320.000 Long Covid-Fälle wurden 2022 im Land erfasst.

Mehr als 320.000 Fälle von Long Covid beziehungsweise Post Covid sind von Kassenärztinnen und Kassenärzten von Januar bis September diagnostiziert worden. Das hat die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) auf SWR-Anfrage mitgeteilt. Für das vierte Quartal 2022 liegen noch keine Zahlen vor. Erfasst sind in der Statistik sowohl Post- als auch Long Covid-Fälle: Das sind Fälle, bei denen Symptome einer Covid-Erkrankung noch für mehrere Wochen nach der Infektion vorliegen, aber auch Fälle mit dauerhaften Symptomen.

Bei rund 30.000 Menschen haben die Kassenärztinnen und Kassenärzte nach einer Corona-Infektion die Nervenerkrankung Myalgische Enzephalomyelitis (ME) oder eine dauerhafte schweren Erschöpfung, das Chronische Fatigue-Syndrom (CFS), festgestellt.

Was versteht man unter Long Covid?

Long Covid ist kein einheitliches Krankheitsbild. Deshalb ist die Diagnose häufig auch so schwer. Es gibt über 200 Symptome für Long Covid. Sie betreffen häufig gleich mehrere Organe, wie Lunge, Herz, den Magen-Darm-Trakt, Nieren oder die Leber. Aber auch Nerven, Muskeln oder die Atemwege können betroffen sein. Viele Long Covid-Patienten leiden unter einem Chronischen Erschöpfungssyndrom und sind dadurch im Alltag erheblich eingeschränkt. Über die Ursachen gibt es bisher nur Vermutungen: Eine Theorie lautet, dass das Virus weiterhin im Körper ist und sich dort auch weiterverbreitet. Ein anderer Verdacht ist, dass das Coronavirus bereits im Körper schlummernde andere Viren aktiviert und somit Autoimmunerkrankungen wie beispielsweise das Guillain-Barré-Syndrom (GBS) oder Gürtelrose auslöst.

Symptome verschwinden häufig von alleine

Nach aktuellen Daten liegt das Risiko an Post- oder Long Covid zu erkranken nach einer Infektion mit der Omikron-Variante bei etwa 4,5 Prozent. Bei vielen Patientinnen und Patienten verschwinden die Symptome mit der Zeit von selbst wieder. Wirksame Therapien gibt es derzeit aber noch nicht.  

Lange nicht im Fokus der Forschung

Bisher wird nur wenig auf diesem Gebiet geforscht und auch Diagnose- und Behandlungsoptionen sind unzureichend. Das Bundesgesundheitsministerium will 100 Millionen Euro in die sogenannte Versorgungsforschung stecken. Außerdem sind eine Beratungshotline und eine Informationsplattform geplant. Die Landesregierung von Baden-Württemberg hat im Februar bekannt gegeben, dass sie den vier Uni-Kliniken Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm zwei Millionen Euro für die weitere Erforschung von Long Covid zur Verfügung stellen will.

Mehr zum Thema Long Covid in Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Zwei Millionen Euro vom Land Forschung in BW: Was ist die beste Therapie bei Long Covid?

Die Unikliniken im Land wollen erforschen, wie Long-Covid-Patienten am besten versorgt werden. Das Land Baden-Württemberg unterstützt das Projekt mit zwei Millionen Euro.

SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Göppingen

Zwei Millionen für Long-Covid-Forschung Ambulanz für Behandlung von Long-Covid-Patienten in Göppingen

Nachdem alle Corona-Einschränkungen aufgehoben wurden, nimmt das Gesundheitsministerium Long-Covid in den Fokus. Wie können Long-Covid-Patienten besser versorgt werden?

Heidelberg

Heidelberg SRH Hochschule: mögliche Ursache für Long Covid gefunden

Forschende der SRH Hochschule Heidelberg haben nach eigener Aussage Hinweise auf eine mögliche Ursache kognitiver Beeinträchtigungen nach einer Corona-Infektion gefunden.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Heilbronn

Selbsthilfegruppe im Raum Heilbronn-Schwäbisch Hall Long Covid: Bürokratie zermürbt Betroffene

Anträge, Gutachten und Diskussionen - nicht immer läuft es bei der Hilfe für Long Covid-Betroffene rund. Besonders belastend für Erkrankte mit dauerhaften Einschränkungen ist die Bürokratie.

SWR4 BW aus dem Studio Heilbronn SWR4 BW aus dem Studio Heilbronn

Gesundheit Post Covid – Was Patienten hilft

Tief einatmen, lange ausatmen – hilft, muss aber geübt werden. Das eine Medikament für alle wird es nicht geben. Um Therapien zu finden, müssen die Ursachen für Long Covid verstanden werden.

SWR2 Wissen SWR2

Leben Ausgebremst und neu gestartet – Strategien einer Long-Covid Betroffenen

Mira war immer sportlich aktiv und liebte das Klettern auf hohe Berge. Long Covid zwingt sie zu einem langsameren Lebensrhythmus. Doch sie kämpft sich zurück in den Alltag. Von Elmar Krämer

SWR2 Leben SWR2

STAND
AUTOR/IN
Iris Volk
ONLINEFASSUNG
Barbara Reeder