Corona-Zahlen in Baden-Württemberg (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Marijan Murat (Montage: SWR))

Aktuelle Zahlen zur Pandemie

Corona-Inzidenz in BW so hoch wie nie - weniger Patienten auf Intensivstationen

STAND

Die Sieben-Tage-Inzidenz in Baden-Württemberg hat am Dienstag einen Rekordwert erreicht. Noch nie seit Pandemiebeginn waren so viele Menschen im Land mit dem Coronavirus infiziert.

Die Sieben-Tage-Inzidenz bei den Corona-Neuinfektionen in Baden-Württemberg nähert sich der Marke von 600 und damit einem neuen Höchstwert. Nach Angaben des Landesgesundheitsamtes vom Dienstag (16 Uhr) hatten sich in den vergangenen sieben Tagen 575,6 je 100.000 Menschen landesweit nachweislich mit dem Coronavirus infiziert. Das sei ein Anstieg um 25,8 im Vergleich zum Vortag. Seit Beginn der Pandemie war der Wert für Baden-Württemberg noch nie so hoch wie aktuell.

Seit Beginn der Pandemie verzeichnete das Landesgesundheitsamt mittlerweile 1.146.946 bestätigte Infektionsfälle und damit 15.316 mehr als noch Montag.

Fast alle Kreise bei einer Inzidenz von über 400

Bei der Inzidenz für Neuinfektionen liegen fast alle Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg über 400. Nur der Rhein-Neckar-Kreis ist mit 364,1 noch unter diesem Grenzwert. Im Landkreis Esslingen (860,2) und der Stadt Baden-Baden (867,5) ist die Inzidenz am höchsten.

Hospitalisierungsinzidenz weiter angestiegen

Zwar stieg auch die landesweite Hospitalisierungsinzidenz um 0,5 auf 3,4 an. Sie gibt an, wie viele Corona-Infizierte innerhalb einer Woche und pro 100.000 Einwohner in eine Klinik gebracht werden.

Die Zahl der Covid-19-Patientinnen und -Patienten auf Intensivstationen sank aber um zehn auf 330. In der Vorwoche wurden noch 402 Menschen mit einer Corona-Infektion intensivmedizinisch betreut. Von den landesweit insgesamt über einer Million bestätigter Infektionsfälle starben laut Mitteilung 13.463 Erkrankte an oder im Zusammenhang mit Sars-CoV-2. Das sind elf Tote mehr als am Montag.

Omikron-Variante landesweit vorherrschend

Nach Angaben des Gesundheitsministeriums ist die Omikron-Variante seit der ersten Januarwoche für den Großteil der neuen Infektionsfälle in Baden-Württemberg verantwortlich. In der zweiten Kalenderwoche lag der Anteil der mittels variantenspezifischem PCR-Test untersuchten Proben bei mehr als 83 Prozent, wie aus den Zahlen des Landesgesundheitsamts hervorgeht. Da sich die Variante schnell ausbreitet, dürfte der aktuelle Anteil noch höher sein.

Bislang wurden 35.450 Fälle der Omikron-Variante aus Baden-Württemberg an das Landesgesundheitsamt übermittelt.

Impfquote in BW nimmt zu

Als mindestens einmal geimpft gelten 8.074.092 Menschen landesweit. Das sind den Angaben zufolge 82,0 Prozent derjenigen, denen eine Impfung empfohlen wird. Auffrischimpfungen hätten 5.365.138 Leute erhalten, was 54,5 Prozent entspreche. Hier stieg die Zahl um 45.695.

Vergleicht man bundesweit, wie viele Menschen mindestens eine beziehungsweise zwei Impfungen erhalten haben, belegt Baden-Württemberg den viert- beziehungsweise fünftletzten Platz. Mit 48,3 Prozent Geboosterten steht das Land bundesweit an siebter Stelle.

Kretschmann vorerst gegen Lockerung der Corona-Regeln

Trotz der voranschreitenden Impfungen will Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) im Kampf gegen die Omikron-Variante noch keine Lockerungen der Corona-Regeln zusagen. Die Daten zu den Konsequenzen der Omikronvariante für das Gesundheitswesen seien noch nicht belastbar, erklärte er.

Baden-Württemberg

Corona-Pandemie in BW Omikron-Welle: Kretschmann sieht vorerst keine Lockerung der Corona-Regeln

Vorerst keine Lockerungen der "Alarmstufe II" in Baden-Württemberg. Laut Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) hat man noch zu wenig belastbare Daten zur Omikronvariante.

Mehr zum Thema

Baden-Württemberg

Das Coronavirus und die Folgen für das Land Dienstag, 25. Oktober 2022

Corona-Regeln, Zahlen und Impfungen: Die wichtigsten Entwicklungen rund um das Coronavirus in Baden-Württemberg hier im Live-Blog.

Baden-Württemberg

Corona-Pandemie in BW Omikron-Welle: Kretschmann sieht vorerst keine Lockerung der Corona-Regeln

Vorerst keine Lockerungen der "Alarmstufe II" in Baden-Württemberg. Laut Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) hat man noch zu wenig belastbare Daten zur Omikronvariante.

Deutschland

Von 2G bis 3G: Neue Version noch mit Schwächen Corona-Warn-App ignoriert Booster-Status

Die neueste Version der Corona-Warn-App ignoriert alle Menschen, die ihre dritte Corona-Impfung bekommen haben - in Deutschland knapp 50 Prozent der Bevölkerung. Es ist nicht der einzige Wirbel um die App in jüngster Zeit.

Ravensburg

Aufgeschobene Operationen werden nachgeholt Weniger Covid-Patienten auf Intensivstationen am Bodensee und in Oberschwaben

Trotz der Omikron-Welle ist die Zahl der Corona-Patienten auf den Intensivstationen in der Region Bodensee-Oberschwaben zuletzt gesunken. Das ergab eine SWR-Anfrage.

STAND
AUTOR/IN
SWR