Buntes Narrentreiben zur Fastnacht

So feiert Baden-Württemberg vom Schmotzigen Donnerstag bis Aschermittwoch

Stand
Autor/in
Dennis Just
Dennis Just

Vom "Schmotzigen Dunschtig" über die großen Fasnetsumzüge bis zum Aschermittwoch feiern Narren und Närrinen in Baden-Württemberg den Countdown vor der Fastenzeit. Ein Überblick zur fünften Jahreszeit.

Zur fünften Jahreszeit herrscht wieder buntes Narrentreiben in Baden-Württemberg. Hier feiern Narren und Närrinnen Fastnacht, Fasnet, Fasend oder für Neigschmeckte: Fasching. Darauf ein "Narri-Narro"!

Hier feiert man den Schmotzigen Donnerstag

"Schmotziger Donnerstag", "Schmotziger Dunschtig", "Glombiger" oder "Gumpiger Doschdig" - der Auftakt zu den Feierlichkeiten der schwäbisch-alemannischen Fastnacht hat viele Bezeichnungen und die Närrinnen und Narren beharren je nach Region auf ihre eigenen Begriffe. Mit "Dreck" hat der Ausdruck allerdings nichts zu tun.

Menschen in Fastnachtskostümen stehen vor dem Rathaus in Rastatt.
Traditionell wurden am Schmutzigen Donnerstag die Rathäuser des Landkreises Rastatt von den Närrinnen und Narren gestürmt. Bild in Detailansicht öffnen
Die Narren stehen in Meßstetten (Zollernalbkreis) für den Rathaussturm bereit.
Auch in Meßstetten (Zollernalbkreis) steht das Rathaus am Schmutzigen Donnerstag unter der Kontrolle der Närrinen und Narren. Bild in Detailansicht öffnen
Ein Mädchen schneidet beim Rathaussturm in Gaggenau (Kreis Rastatt) die Krawatte des Bürgermeisters ab.
In Gaggenau (Kreis Rastatt) muss die Krawatte des Bürgermeisters dran glauben. Bild in Detailansicht öffnen
Die Musiker einer Narrenzunft in Hettingen (Kreis Sigmaringen).
Diese Narrenzunft in Hettingen (Kreis Sigmaringen) sorgt für die musikalische Begleitung. Bild in Detailansicht öffnen
Ein Narr der Hilbenschlecker Frohnstetten (Kreis Sigmaringen).
Ganz schön frech und etwas gruselig sind die Masken der Hilbenschlecker Frohnstetten (Kreis Sigmaringen). Bild in Detailansicht öffnen

Tatsächlich stammt er vom alemannischen Wort für Fett oder Schmalz, "Schmotz". Der Tag bezeichnet laut Glossar der Schwäbisch-Alemannischen Narrenzünfte (VSAN) den "Anfang des Verzehrens fetter Fastnachtsspeisen und Steigerung anderer Lustbarkeiten." Mit anderen Worten: Vor der Fastenzeit darf man sich nochmal reichlich Kalorien gönnen mit Spezialitäten wie Fastnachtsküchle oder Berlinern sowie dem ein oder anderen Kaltgetränk. Außerdem gibt es viele Bräuche wie das Narrenwecken, Rathausstürme oder Schülerbefreiungen.

Ein Highlight davon ist das Stockacher Narrengericht im Kreis Konstanz, das schon seit 1351 jährlich Politikerinnen und Politiker am "Schmotzigen Dunschtig" einlädt und "anklagt". Dieses Jahr muss sich Julia Klöckner (CDU) vor den Stockacher Narren und Närrinnen verantworten. Üblicherweise wird die angeklagte Person zu einer Lieferung einer großen Menge Strafwein verurteilt.

Hier wird am 27. Februar der "Schmotzige Dunschtig" gefeiert (eine Auswahl):
Was?Wo?Wann?
NarrensprungUlm-Eggingen (Alb-Donau-Kreis)05:30 Uhr
NarrenweckenKonstanz06:00
SchulaustreibaEhingen (Alb-Donau-Kreis)10:00 Uhr
Rathaussturm der KinderRemseck am Neckar (Kreis Ludwigsburg)10:10 Uhr
Umzug zum Gumpigen DunschtigBad Waldsee (Kreis Ravensburg)14:00 Uhr
Prinzessinnenempfang mit dem Stadtprinzenpaar und Prinzessinnen und
Prinzen der Fastnachtsvereine
Mannheim15:11 Uhr
NarrensturmReutlingen15:45 Uhr
Narrengericht mit der Beklagten Julia Klöckner (CDU))Stockach (Kreis Konstanz)17:00 Uhr
HemdglonkerumzugSingen (Kreis Ravensburg)18:30 Uhr
KübelesrennenBad Cannstatt (Kreis Stuttgart)19:00 Uhr
Traditioneller HexentanzNeuhausen (Kreis Esslingen)19:11 Uhr

Das ist ein den einzelnen Regionen in BW los

In Konstanz sind am frühen Donnerstag rund 50 Narrenzünfte unterwegs und wecken die Menschen in der Altstadt und den Stadtteilen. Mehrere tausend Hästräger ziehen dabei durch die Gassen. Die Stadt Konstanz gilt als Fastnachtshochburg in der Region Bodensee-Oberschwaben.

Mit Rathausstürmen und Umzügen wird in der Region rund um Karlsruhe bis Aschermittwoch groß gefeiert. Auch im Rhein-Neckar-Raum gibt es viele Fastnachtsumzüge - am Sonntag zum Beispiel in Mannheim und am Faschingsdienstag in Heidelberg.

Konstanz, Frohnstetten, Tiengen

Schwäbisch-Alemannische Fastnacht - wir sind dabei Wecken und Stürmen: So war der Schmotzige mit der Weiberfasnet

Erst wurden die Leute mit Lärm aus dem Bett geholt, dann stürmten die Närrinnen und Narren die Rathäuser. Die Schulen waren geschlossen, und zum Frühstück gab's auch mal Erbsensuppe.

Guten Morgen Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

In Südbaden und rund um Tübingen beginnt mit dem Schmotzigen Donnerstag die Hochphase der schwäbisch-alemannischen Fasnet. In welchem Ort welches Brauchtum gefeiert wird, ist aber sehr unterschiedlich. Weit verbreitet sind das Wecken, die Schülerbefreiung, der Rathaussturm oder das Narrenbaumsetzen.

Welche Sicherheitsvorkehrungen gelten zur Fastnacht?

Ob in Südbaden, Stuttgart oder Konstanz: Zur Fastnacht gehören zahlreiche Umzüge, bei denen tausende Narren und Närrinnen auf den Straßen Baden-Württembergs feiern. Nach dem Anschlag in München hat die Polizei vielerorts die Sicherheitsmaßnahmen erhöht, konkrete Gefahren gibt es laut Polizei aber nicht.

Doch auch abseits der Umzüge ruft BW-Innenminister Thomas Strobl (CDU) zur Vorsicht auf: "Kriminelle nutzen unverantwortlichen Alkoholkonsum aus und sind insbesondere im Schutze größerer Menschenansammlungen aktiv." So würden immer wieder K.o.-Tropfen in Getränke ahnungsloser Opfer gegeben, wie zuletzt bei einer Fastnachtsparty im Kreis Waldshut, die abgebrochen wurde, nachdem mehrere Anwesende über Schwindel und Übelkeit geklagt hatten.

Der Politiker empfiehlt dementsprechend, das Getränk immer im Auge zu behalten und wachsam zu sein, wenn wildfremde Personen einen offenen Drink anbieten.

Weitere Tipps, wie man sich vor K.o.-Tropfen schützen kann und was bei einem Verdacht zu tun ist, gibt es hier:

Welche Kostüme sind zur Fastnacht 2025 angesagt?

Ob Pirat, Pilotin, Polizist oder Pipi Langstrumpf - im Kostüm macht Fastnacht einfach nochmal mehr Spaß und erlaubt ist, was gefällt. Das können aufwendig handgeschnitzte Masken sein - oder etwas Selbstgebasteltes, wenn man sich mit dem Kostümkaufen zu viel Zeit gelassen hat. Laut Experten geht der Trend in diesem Jahr übrigens zum Achtziger-Jahre-Style - aber auch mit Klassikern macht man nie etwas falsch:

Worauf sollte man bei Fastnachtsprodukten achten?

Bevor man sich in Schale und Schminke wirft, sollte man allerdings einen Blick auf die Inhaltsstoffe werfen. Im vergangenen Jahr stellte das BW-Verbraucherministerium bei vier von 14 Kostümen 1,4-Phenylendiamin fest - eine chemische Verbindung, die allergische Reaktionen auslösen kann. Die aktuellen Untersuchungen seien noch im Gange, dennoch empfiehlt Verbraucherminister Peter Hauk (CDU) beim Tragen der Kostüme direkten Hautkontakt zu vermeiden.

Wenig bis gar keine Sorgen muss man sich bei Fastnachtsschminke und Lebensmitteln machen: Bei 23 getesteten Schminksets sei nur eines zu beanstanden gewesen, da es den verbotenen Konservierungsstoff Isobutylparaben enthalten habe. Auch bei 52 von 53 Proben Berlinern und Co. wurden bei Checks der baden-württembergischen Lebensmittelüberwachung keinerlei Keime nachgewiesen - lediglich bei einer Probe Vanillestangen hat man Kolibakterien entdeckt.

Die Fastnachtsfeierlichkeiten im SWR

Wer die großen Partys nicht vor Ort verfolgen kann, aber dennoch auf die Feierstimmung nicht verzichten möchte - auch im TV werden die närrischen Wochen 2025 ausgiebig gefeiert. Alle Fastnachtssendungen im Überblick gibt es hier:

 

Konstanz, Frohnstetten, Tiengen

Schwäbisch-Alemannische Fastnacht - wir sind dabei Wecken und Stürmen: So war der Schmotzige mit der Weiberfasnet

Erst wurden die Leute mit Lärm aus dem Bett geholt, dann stürmten die Närrinnen und Narren die Rathäuser. Die Schulen waren geschlossen, und zum Frühstück gab's auch mal Erbsensuppe.

Guten Morgen Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Karlsruhe

Rosenmontag bis Aschermittwoch Wenn die Narren tanzen: Karlsruhe, Bühl, Calw & Co. feiern die Fastnacht

Mit den Rathausstürmen am Schmutzigen Donnerstag hat für die Fastnacht die heiße Phase begonnen. Bis Aschermittwoch wird groß gefeiert, von Karlsruhe über Bühl bis Calw.

Rhein-Neckar

Heiße Phase beginnt Fastnacht 2025: Umzüge in Mannheim, Heidelberg und der Region

Die Fastnacht geht ab Donnerstag in die heiße Phase. Was wann auf den Straßen in der Region los ist, haben wir zusammengefasst – unter anderem in Mannheim, Buchen und Weinheim.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Bad Dürrheim

Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung Warum eine zersägte Fichte die Narren in Bad Dürrheim ärgert

Eine 22 Meter lange Fichte sollte eigentlich eine Überraschung beim Fasnetsumzug werden. Unbekannte zersägten sie aber. Das sorgt nun für Spekulationen und Frust bei den Narren in Bad Dürrheim.

Malsch

Gigantische Wagen und närrischer Wettstreit Fasnachtsfieber in Malsch: Die Wagenbauer laufen zu Höchstform auf

Fast 50 Zugnummern und bis zu 40.000 Besucher - der Fasnachtsumzug in Malsch zählt zu den Größten im Südwesten. Die Umzugswagen sind immer spektakulär. Im Moment läuft die heiße Bauphase.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.