Krisenstimmung bei Sportwagenhersteller

Porsche baut 1.900 Stellen ab - Weissach und Zuffenhausen betroffen

Stand

Bis 2029 will Porsche in BW 1.900 Menschen weniger beschäftigen. Die Stellen sollen durch Altersteilzeit abgebaut werden. Was nach Ablauf einer Beschäftigungssicherung 2030 kommt, ist noch offen.

Der Stuttgarter Sportwagenhersteller Porsche will bis 2029 rund 1.900 Menschen weniger beschäftigen. Das teilte der Porsche-Vorstand heute den Beschäftigten auf mehreren Betriebsversammlungen mit. Damit reagiert der Autobauer auf den erwarteten Gewinnrückgang.

Betroffen von den Stellenstreichungen sind das Stammwerk in Stuttgart-Zuffenhausen und der Forschungs- und Entwicklungs-Standort Weissach. In allen Bereichen würden Stellen reduziert - von der Entwicklung über die Produktion bis zur Verwaltung. Derzeit arbeiten an den BW-Standorten von Porsche 23.600 Beschäftigte.  

Es ist die nächste große Meldung rund um Porsche diese Woche, nachdem am Mittwoch der gesamte Betriebsrat geschlossen zurückgetreten war.

Altersteilzeit soll Stellenabbau möglich machen

Der Stellenabbau ist noch moderat, verglichen mit anderen Unternehmen aus der Automobilbranche wie etwa dem Zulieferer Bosch aus Gerlingen. Dennoch stünde das Unternehmen vor Herausforderungen wie dem schleppend anlaufenden Geschäft mit Elektroautos, so das Unternehmen.

Stuttgart

"Zugehört"-Serie zur Bundestagswahl 2025 Autoindustrie in der Krise: "Nicht gesagt, dass ich in fünf Jahren noch dort arbeite"

Die Autoindustrie kämpft mit schwachen Verkaufszahlen und sinkenden Gewinnen. Die Krise im Land ist unübersehbar. Ein Bosch-Mitarbeiter berichtet.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW

"Unsere Jobs sind natürlich sicher", betonte der Porsche-Betriebsratsvorsitzende Harald Buck gegenüber dem SWR. Trotzdem müsse sich Porsche für die Zukunft aufstellen. Deshalb habe man eine Altersteilzeit aufgelegt, um die Zahl der Beschäftigten bis 2029 zu senken. Die Stammmitarbeiter seien abgesichert.

Zukunft nach 2030 noch offen

Der Stellenabbau soll sozialverträglich erfolgen, das sei dem Betriebsrat bei den Verhandlungen mit der Geschäftsleitung wichtig gewesen. Schließlich gelte beim Sportwagenbauer noch bis 2030 eine Standort- und Beschäftigungssicherung - damit sind keine betriebsbedingten Kündigungen möglich. Was danach kommt ist jedoch derzeit noch offen. Porsche-Vorstand und Betriebsrat seien weiter in Gesprächen über die Zukunft. 

Getrübte Stimmung bei Porsche Betriebsversammlung

Ibrahim Aslan, IG Metall-Vertrauenskörperleiter der Porsche AG Zuffenhausen berichtete dem SWR aus einer Betriebsversammlung: "Die Leute wusste nicht, was kommt auf uns zu", sagte er. Die Stimmung sei getrübt gewesen. Doch Vorstand Oliver Blume habe klare Worte gefunden, so Aslan.

Bereits im vergangenen Jahr und in diesem Jahr liefen die Verträge von 2.000 befristet Beschäftigten aus, erklärte Personalvorstand Andreas Haffner am Donnerstag in der "Stuttgarter Zeitung". Porsche hatte kürzlich vor einem starken Gewinnrückgang gewarnt. Bei geringerem Absatz soll der Umsatz 2025 bei 39 bis 40 Milliarden Euro stagnieren.

Stuttgart

Trotz Wachstums in meisten Weltregionen Porsche verkauft 2024 weniger Autos - China-Geschäft bricht ein

Der Sportwagenbauer kämpft vor allem mit schwachen Geschäften in China. Andere Weltregionen schließen hingegen mit einem Plus ab.

ARD Hitnacht SWR4

Stuttgart

Kriselnde Automobilwirtschaft Porsche will mehr Modelle mit Verbrennermotoren bauen

Der Stuttgarter Sportwagenbauer Porsche sucht nach Wegen aus der Krise. Dafür setzt das Unternehmen wieder verstärkt auf Autos mit Verbrennermotor.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW

Stand
Autor/in
SWR

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.