Hauptversammlung bei VW-Tochter

Autohersteller Porsche stemmt sich gegen die Krise

Stand

Von Autor/in Lutz Heyser, Michael Herr

Beim Aktionärstreffen ging es um die aktuellen Probleme bei Porsche. Vor allem die Märkte in China und USA bereiten dem Autobauer Kopfzerbrechen.

"Schon letztes Jahr hatten wir massiven Gegenwind. Jetzt erleben wir einen heftigen Sturm", sagte Vorstandschef Oliver Blume am Mittwoch auf der virtuellen Hauptversammlung des Dax-Konzerns Porsche in Stuttgart. Handelskonflikte, instabile Lieferketten und der langsame Übergang zur Elektromobilität trieben die Kosten in die Höhe.

"Unser Markt in China ist förmlich weggebrochen", räumte Blume ein. Zusätzlich belasteten die seit April geltenden US-Importzölle auf Autos das Geschäft der VW-Tochter, die mangels eigener US-Produktion komplett auf Einfuhren setzt. Das sorgte für heftige Kritik auf der Hauptversammlung. Viele Aktionäre hinterfragten die Strategie, besonders im China-Geschäft, aber auch die Doppelrolle von Oliver Blume als Chef von Porsche und VW.

Es ist die dritte Hauptversammlung, seit der Sportwagenhersteller Porsche vor eineinhalb Jahren an die Börse gebracht wurde. Und das wirtschaftliche Umfeld ist für die einstige Renditeperle des VW-Konzerns im vergangenen Jahr noch anspruchsvoller geworden.

Vor allem externe Faktoren Grund für Schwäche bei Porsche

Blume sieht die Schwäche von Porsche vor allem bei widrigen externen Faktoren. Mit Blick auf die Gewinnentwicklung sagte er: "Das sind wir nicht von Porsche gewohnt" - und das sei auch nichts, mit dem man sich dauerhaft zufriedengeben würde.

Doch die Welt habe sich so schnell und umfassend verändert wie noch nie, die wirtschaftliche Lage sei schwerer zu kalkulieren als je zuvor. Porsche steuere "mit voller Kraft dagegen".

Kosten sollen sinken und es soll effizienter gearbeitet werden, erklärte Blume. Die Komplexität müsse reduziert, die Qualität verbessert und die Produktstrategie weiterentwickelt werden, etwa mit neuen Verbrennermodellen.

Porsche Vorstandsvorsitzender Oliver Blume und Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Wolfgang Porsche bei der virtuellen Hauptversammlung 2024. Porsche-Chef Blume muss in der Hauptversammlung Rechenschaft ablegen.
Porsche-Chef Oliver Blume muss in der Hauptversammlung Rechenschaft ablegen. Dr. Wolfgang Porsche ist Vorsitzender des Aufsichtsrats.

Porsche verdient weniger Geld

Wie das Unternehmen vor ein paar Wochen bei der Veröffentlichung seiner Jahresbilanz gemeldet hat, ist die Rendite von Porsche im vergangenen Jahr um fast vier Prozent geschrumpft, auf gut 14 Prozent. Das heißt, im Schnitt kann der Autohersteller nur noch 14 Prozent seiner Verkaufspreise als Gewinn verbuchen.

Auch Umsatz und Geschäftsgewinn sind im vergangenen Jahr kleiner geworden. Für das laufende Jahr ist kaum Besserung in Sicht, vielmehr hat Porsche seine Gewinnerwartungen abgesenkt.

Als Reaktion hat sich der Premiumhersteller ein Sparprogramm verordnet - tausende Stellen sollen in den kommenden Jahren gestrichen werden.

Porsche-Dividende soll stabil bleiben

Bei der Hauptversammlung wird es auch um die Dividende für die Aktionäre gehen. Porsche will eine Gewinnausschüttung in Höhe von 2,30 Euro pro stimmberechtigte Aktie zahlen. Das entspricht dem Niveau des Vorjahres.  

Blume vor Rückzug als Porsche-Chef?

Kritisch sehen viele Aktionäre zudem Blumes Doppelrolle - als Chef von Porsche und Volkswagen. Bereits auf der Hauptversammlung von VW Ende voriger Woche hatten die Anteilseigner scharfe Kritik an der Unternehmensführung geübt. Die Doppelrolle von Blume sei angesichts der Krise nicht mehr tragbar.

Zuletzt hatte es zwei Neubesetzungen im Vorstand von Porsche gegeben. Beobachter spekulieren, dass der personelle Umbau den Rückzug von Blume bei der Luxusmarke einleiten könnte.

VW-Hauptversammlung Aktionäre äußern scharfe Kritik und fordern Reformen

Auf der Hauptversammlung von VW sieht sich Konzernchef Blume mit Kritik an seiner Doppelrolle als Chef von VW und Porsche konfrontiert. Angesichts der Krise der Unternehmen sei di…

Kampf gegen die Krise VW fährt Sonderschichten - Vorbild für die Autobauer in BW?

Die deutschen Autobauer hoffen auf der Automesse in Shanghai auf eine Trendwende beim Absatz. Da fährt VW plötzlich Sonderschichten. Was machen die BW-Autobauer falsch?

Baden-Württemberg

Nach wohl ungültiger Wahl Porsche-Betriebsrat tritt geschlossen zurück

Der Betriebsrat des Autobauers Porsche ist am Mittwoch geschlossen zurückgetreten. Ein Gerichtsurteil hätte den Rat mit sofortiger Wirkung absetzen können.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.