ine Frau geht am frühen Morgen an einem Schlafplatz von obdachlosen Menschen unter dem Vordach eines Kaufhauses in der Innenstadt vorbei.  (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Christian Charisius)

Kältebusse und Kleiderspenden

Obdachlose im Winter in BW: Einfache Taten können Leben retten

Stand
AUTOR/IN
Martin Heer
Bild: SWR-Redakteur Martin Heer (Foto: Martin Heer)

Vielerorts in BW sind Ehrenamtliche im Einsatz, damit die klirrende Kälte des Winters für Obdachlose nicht zur tödlichen Gefahr wird. Dabei kann jeder helfen, etwa mit Kleiderspenden.

Es bleibt frostig in Baden-Württemberg, und damit hart für viele Menschen, die auf der Straße leben. Kältebusse sind in einigen Städten unterwegs und verteilen Heißgetränke. Übernachtungsmöglichkeiten haben wieder geöffnet. Nicht wegschauen, sondern helfen, appellierte Baden-Württembergs Sozialminister Manfred Lucha (Grüne) am Montag. Dabei können bereits kleine Taten Leben retten.

Obdachlosen fehlt es an warmer Kleidung und Schlafsäcken

Daniel Knaus verteilt in Stuttgart Schlafsäcke und warme Kleidung an obdachlose Menschen. Man merke ihnen an, dass sie unter der Kälte leiden, erzählt der Redakteur der Straßenzeitung Trott-war: "Die Menschen sind in deutlich schlechterer Verfassung, teils kognitiv verlangsamt durch die Kälte. Körperliche Merkmale deuten darauf hin, dass es den Menschen wirklich nicht gut geht, dass sie gefährdet sind."

Vielen von ihnen fehle es jetzt noch an warmen Pullis oder Isomatten. Das Problem: Wer auf der Straße lebt, kann diese Ausrüstung nicht auf Vorrat halten. "Obdachlose Menschen haben ja keinen Kleiderschrank", sagt Knaus. Sie würden also doch immer wieder vom Kälteeinbruch überrascht und müssten sich dann innerhalb kurzer Zeit mit dem Notwendigen eindecken.

Die ehrenamtliche Studentin Margarita Marinova gehört zum Heidelberger Wärmebus-Team. (Foto: SWR)
Wärmende Suppen, Schlafsäcke oder wie hier in Heidelberg kleine Weihnachtsgeschenke: In vielen Städten sind Ehrenamtliche mit Bussen unterwegs, um Hilfen zu verteilen.

Spenden oder Menschen direkt ansprechen

Trott-war nimmt in Stuttgart Sachspenden entgegen. Auch wohltätige Einrichtungen in anderen Städten sammeln beispielsweise Pullover und Jacken und bieten sie in Kleiderkammern für wenig Geld an. Noch besser sei aufsuchende Hilfe, sagt Knaus:

"Der Königsweg ist natürlich immer, wenn man obdachlose Menschen direkt freundlich anspricht und sie fragt, was sie brauchen."

Nicht nur Winterausrüstung sei willkommen, auch für Heißgetränke seien die Leute dankbar. Auch da gilt: Vorher fragen, was es sein darf. "Das ist unter Obdachlosen häufig so eine Art Running Gag, dass man ständig einen Kaffee spendiert bekommt", sagt Knaus - nach dem dritten werde es dann etwas viel. Auch ein paar Münzen könnten bedeuten, dass obdachlose Menschen sich drinnen aufwärmen können, in einem Café beispielsweise, oder vielleicht mal im Kino oder Museum.

Notruf wählen, um Kältetod zu verhindern

"Für Obdachlose können kalte Nächte lebensgefährlich sein", mahnt Sozialminister Lucha. Wer sich nicht sicher sei, ob sich ein obdachloser Mensch in einer Notsituation befinde, solle nicht davor zurückschrecken, die 112 zu wählen. Ein Notruf könne Leben retten.

Das Ministerium weist darauf hin, dass Kommunen und karitative Organisationen auch in diesem Winter Wärmestuben und Nachtquartiere für Wohnungslose zur Verfügung stellen. Laut Statistischem Bundesamt sind in Baden-Württemberg 36.000 Menschen wegen Wohnungslosigkeit in Notunterkünften untergebracht - neben Nordrhein-Westfalen die meisten in Deutschland.

Schutz vor Erfrierungstod: Viele wohltätige Organisationen bieten Übernachtungsmöglichkeiten für obdachlose Menschen, wie beispielsweise die Aufbaugilde in Heilbronn:

Kommen Notunterkünfte an ihre Grenzen?

Die Kommunen in Deutschland sind verpflichtet, wohnungslose Menschen vorübergehend unterzubringen. Bei den Notunterbringungen handle es sich jedoch häufig um "prekäre Provisorien", beklagt Simon Näckel von der Liga der freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg, einem Zusammenschluss mehrerer Wohlfahrtsverbände. Teils fehle es an Betten, Matratzen oder Duschen oder die Häuser seien nicht gut isoliert. Auch hätten viele Unterkünfte nur nachts geöffnet, tagsüber müssten die Menschen dann wieder in die Kälte auf die Straße.

280.000 Euro stellte das Land Baden-Württemberg den Kommunen im November für zusätzliche Notunterkünfte zu Verfügung. Oft sei der Wohnraum aber schlicht begrenzt, sagt Näckel: "Es wird zunehmend auf Provisorien zurückgegriffen, Container aufgestellt, Garagen angemietet oder ähnliches. Und da merken wir, dass man an die Grenzen kommt."

Gute Versorgung Obdachloser in Friedrichshafen

Nicht überall scheint es solche Probleme zu geben. In Friedrichshafen beispielsweise laufe alles mehr oder weniger vorbildlich, berichtet Streetworker Florian Nägele: "Es gibt eine Unterkunft, wo sich Obdachlose aufwärmen können. Da gibt es nachmittags auch eine Teestube."

Ergänzt werden die Angebote der Kommunen häufig durch Tagesstätten oder Teestuben von Wohlfahrtsverbänden und Hilfsorganisationen. Zwar nicht flächendeckend, so Näckel, aber immerhin großflächig. Wichtig sei in jedem Fall, dass die Bevölkerung mit offenen Augen durch die Straßen gehe und Hilfe anbiete.

Mehr zu Obdachlosigkeit in BW:

Heidelberg

Hilfe für Obdachlose und bedürftige Menschen Heidelberger Wärmebus bringt Weihnachtsgeschenke

Der Heidelberger Wärmebus versorgt bedürftige und obdachlose Menschen mit Essen, Trinken und Hygieneartikel. Jetzt gab es dazu noch eine Weihnachtsüberraschung.

SWR4 BW aus dem Studio Mannheim SWR4 BW aus dem Studio Mannheim

Stuttgart

Stadtführung in Stuttgart zeigt Beispiele "Defensive Architektur": Wie die Stadt Menschen ausgrenzt

Immer öfter wird über sogenannte defensive Architektur in Städten gesprochen. Auch in Stuttgart. Verweilen ist nicht vorgesehen. Kommt nun Bewegung in die Debatte und Gemütlichkeit in die Städte?

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW