Nach langer Diskussion im Landtag verabschiedet

Verkehr: Das ändert sich mit dem neuen Mobilitätsgesetz in BW

Stand
Onlinefassung
Janey Schumacher
Janey Schumacher

Eine neue Abgabe für den Ausbau des ÖPNV oder Scan-Fahrzeuge gegen Falschparker: Diese Neuerungen sind mit dem neuen Mobilitätsgesetz in Baden-Württemberg möglich.

Lange hat Grün-Schwarz über das Vorhaben gestritten, nun hat das Mobilitätsgesetz im Landtag die letzte Hürde genommen. Das Parlament stimmte dem Gesetzentwurf mit den Stimmen von Grünen und CDU zu. SPD, FDP und AfD votierten dagegen. "Ich bin mir sicher, dass wir mit diesem Gesetz Mobilität und Klimaschutz zusammenführen", sagte Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) im Plenum.

Kommunen können Autofahrer zur Kasse bitten

Nach koalitionsinternem Streit ist die ursprünglich verpflichtend geplante Nahverkehrsabgabe nur noch eine Option: Das Gesetz schafft die Grundlage für die Einführung einer Abgabe, mit der Kommunen den Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs finanzieren sollen. Städte und Landkreise können damit künftig Einwohner oder Fahrzeughalter zur Kasse bitten.

Im Gegenzug für die Abgabe müssen die Bürgerinnen und Bürger ein Guthaben für die Nutzung des ÖPNV vor Ort erhalten. Das könnten sie für den Kauf von Zeitkarten einlösen. Es muss allerdings bereits ein ausreichendes ÖPNV-Angebot vorhanden sein.

Auf Druck der CDU war das Gesetz allerdings abgespeckt worden. In einem ersten Entwurf des Gesetzes war als eine Möglichkeit für Kommunen auch eine City-Maut und eine Abgabe für Arbeitgeber vorgesehen.  

Streit um Radkoordinatoren

Zudem sieht das Gesetz vor, dass künftig Stadt- und Landkreise sogenannte Koordinatoren für durchgängige und sichere Radnetze berufen sollen. Diese sollen etwa die Gemeinden bei der Planung, beim Bau und beim Erhalt von Radwegen unterstützen. Nach Gegenwehr der Kommunen können diese nun aber auch auf die vom Land bezahlten Koordinatoren verzichten. Städte und Gemeinden können außerdem künftig mit Hilfe von Scan-Fahrzeugen Parkbereiche kontrollieren und Falschparker erfassen.

Baden-Württemberg

Nächstes grünes Prestigeprojekt unter Druck Mobilitätsgesetz zu bürokratisch? Massive Kritik von BW-Kommunalverbänden

Mit dem Mobilitätsgesetz will BW-Verkehrsminister Hermann bei der Verkehrswende und dem Klimaschutz vorankommen. Doch Kommunalverbände und Bürokratie-Prüfer halten nichts davon.

Baden-Württemberg

Einigung über Mobilitätsgesetz Mobilitätspass: ÖPNV soll durch Abgaben von Bürgern verbessert werden

Nach langem Streit gibt es eine Einigung zum Mobilitätsgesetz. Der Mobilitätspass soll den Klimaschutz stärken und den ÖPNV fördern, finanziert durch Bürgerabgaben.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.