Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann. (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Marijan Murat)

Auf der Ministerpräsidentenkonferenz

Kretschmann kritisiert Bund für Umgang mit Ländern bei Corona-Politik

Stand

Die Länderchefs haben der Ampelkoalition einen Alleingang in der Sache Corona-Management vorgeworfen. Auch BW-Ministerpräsident Winfried Kretschmann fand deutliche Worte.

Parteiübergreifend haben die Länder dem Bund bei der Konferenz der Ministerpräsidentinnen und -präsidenten am Donnerstag einen verantwortungslosen Alleingang in der Corona-Politik vorgeworfen. Besonders deutlich in der Kritik an der Ampel-Regierung wurde dem Vernehmen nach auch Baden-Württembergs Regierungschef Winfried Kretschmann (Grüne), dessen Partei im Bund mitregiert. "Einen solchen Umgang mit den Ländern hat es noch nie gegeben", soll sich Kretschmann Teilnehmern zufolge in der Schalte aufgeregt haben. Eine gute, vertrauensvolle Zusammenarbeit stelle er sich anders vor.

Baden-Württemberg

3G, 2G-Plus und Maskenpflicht bleiben Keine Lockerungen ab 20. März: BW will aktuelle Corona-Regeln verlängern

Eigentlich sollten viele Corona-Maßnahmen ab Sonntag bundesweit wegfallen - BW hat sich aber erst mal dagegen entschieden. Die aktuellen Regeln sollen weitestgehend bestehen bleiben.

Kretschmann kritisiert Umgang mit den Ländern

Konkret stören sich Kretschmann und andere Länder daran, dass der Bund mit dem neuen Gesetz für das Corona-Management weitgehende Schutzmaßnahmen gegen die Pandemie zum Ende dieser Woche abschafft.

Kretschmann hatte bereits im Vorfeld der Konferenz immer wieder kritisiert, dass den Ländern durch das neue Corona-Gesetz des Bundes die "Instrumente" fehlten, um die Pandemie weiterhin bekämpfen zu können. Er verstehe das Vorgehen der Bundesregierung nicht, wurde er am Donnerstag aus der Schalte zitiert. "Bisher haben wir über zwei Jahre gut zusammengearbeitet. Es gibt keine rationalen Gründe, warum es zu diesem Bruch von Seiten des Bundes kommt."

Kritik auch von anderen Länderchefs und -chefinnen

Auch aus anderen Ländern wurde das neue Gesetz des Bundes zum Corona-Management stark kritisiert. Der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) äußerte sich ähnlich verärgert: "Ein Zusammenwirken mit den Ländern hat es nicht gegeben." Neben Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) äußerten sich auch die SPD-geführten Bundesländer kritisch. "Ich kann den Frust der Kolleginnen und Kollegen gut verstehen", so die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD). Das Vorgehen sei gegen die Empfehlungen des Expertenrates und falsch.

Ärger über neues Gesetz für Corona-Management des Bundes

Das neue Gesetz für das Corona-Management soll an diesem Freitag vom Bundestag beschlossen werden. Der Bund will damit in vielen Bereichen des Alltags die Maskenpflicht abschaffen. Lediglich in Pflegeheimen, Kliniken und im Nahverkehr soll diese noch gelten. Dies kritisieren die Länder besonders. Für strengere Infektionsschutzmaßnahmen innerhalb der Bundesländer ist nach dem geplanten Gesetz außerdem eine "konkrete Gefahr" durch die Corona-Pandemie erforderlich. Diese Begrifflichkeit halten die Länder für schwer belegbar.

Video herunterladen (10,4 MB | MP4)

Baden-Württemberg will Schutzregeln verlängern

Vize-Regierungschef Thomas Strobl (CDU) hatte in dieser Woche kritisiert, der Bund sei mit einer leichtsinnigen Corona-Politik im Blindflug unterwegs. "Der Autopilot ist abgeschaltet und die Länder sitzen hinten im Flugzeug, werden in Geiselhaft genommen." Die Länder würden vom Bund komplett allein gelassen. Strobl bezeichnete das als grob verantwortungslos.

Der Gesetzentwurf der Bundesregierung sieht eine Übergangsfrist bis zum 2. April vor, in der die Bundesländer ihre Schutzregeln verlängern wollen. Davon will auch Baden-Württemberg Gebrauch machen und an diesem Freitag eine neue Corona-Verordnung dazu verkünden.

Mehr zum Thema

Baden-Württemberg

3G, 2G-Plus und Maskenpflicht bleiben Keine Lockerungen ab 20. März: BW will aktuelle Corona-Regeln verlängern

Eigentlich sollten viele Corona-Maßnahmen ab Sonntag bundesweit wegfallen - BW hat sich aber erst mal dagegen entschieden. Die aktuellen Regeln sollen weitestgehend bestehen bleiben.

Baden-Württemberg

Entwurf des neuen Infektionsschutzgesetzes BW-Ministerpräsident Kretschmann: Corona-Pläne der Ampel sind "grob fahrlässig"

Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann hält nicht viel von den Berliner Plänen zur künftigen Corona-Bekämpfung. Kritik kommt auch vom Koalitionspartner CDU.

Baden-Württemberg

Das Coronavirus und die Folgen für das Land Dienstag, 25. Oktober 2022

Corona-Regeln, Zahlen und Impfungen: Die wichtigsten Entwicklungen rund um das Coronavirus in Baden-Württemberg hier im Live-Blog.

Baden-Württemberg

Was bleibt - was fällt weg? Für die Zeit nach dem 2. April: Diese Corona-Regeln gelten in BW

Die Landesregierung hielt zunächst an der Maskenpflicht und der 3G-Regel fest. Nach der Übergangsfrist ab dem 3. April werden die meisten Maßnahmen wegfallen.

Stand
AUTOR/IN
SWR