Die Amtschefs der baden-württembergischen Ministerien haben sich am Freitag auf die Millionenhilfen verständigt. Das gab das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration in einer Mitteilung am Samstag bekannt. Die Amtschefin im Sozial- und Integrationsministerium, Leonie Dircks, erklärte, Kommunen könnten durch die finanzielle Unterstützung beispielsweise das Integrationsmanagement zeitweise personell verstärken.
"Es geht darum, den ankommenden Menschen schnell einen Zugang zu Beratungsangeboten zu bieten und damit ein Stück Alltag und Struktur zu ermöglichen."
Höhe der Hilfen richtet sich nach Größe der Kommunen
Die Höhe der Fördermittel richtet sich nach den jeweiligen Einwohnerzahlen der 44 Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg und kann entsprechend dem vor Ort bestehenden Bedarf eingesetzt werden. Kommunen können beispielsweise ein sogenanntes Welcome-Integrationsmanagement einführen, durch das die bestehenden Angebote entlastet werden. Diese Beratungsleistung können Vertriebene aus der Ukraine in Anspruch nehmen, die in den Kommunen angekommen sind. Dabei ist eine enge Zusammenarbeit mit den bereits tätigen Integrationsmanagerinnen und -managern vorgesehen.
Krieg in der Ukraine Erst mal zum Amt: Wie ukrainische Geflüchtete in der Region Stuttgart ankommen
Immer mehr Geflüchtete aus der Ukraine kommen in der Region Stuttgart an. Viele stehen vor bürokratischen Hürden, was die Anmeldung und die Suche nach Wohnungen angeht mehr...
Auch psychologische Unterstützung möglich
Integrationsmanagerinnen und -manager unterstützen Geflüchtete bei deren Integration in den Alltag. Sie beraten und verweisen je nach Bedarf an die richtige Stelle. Die Kommunen können mit den Fördermitteln ebenfalls auf den gestiegenen Bedarf an psychosozialer Unterstützung reagieren. So können die Gelder beispielsweise für spezifische Erstberatungsangebote, niedrigschwellige Trauma-Sprechstunden oder Qualifizierungs- und Sensibilisierungsmaßnahmen für professionelle oder ehrenamtliche Kräfte genutzt werden.
Lokal wird zum Treffpunkt von Ukraine-Flüchtlingen Ankommen und Aufatmen im "Peace Café" in Pforzheim
Viele Flüchtlinge aus der Ukraine stehen jetzt vor der Frage: wie geht’s weiter? In Treffs wie dem Pforzheimer "Peace Café" bekommen sie Tipps und praktische Hilfe. mehr...
Einzelheiten müssen noch geklärt werden
In Abstimmung mit den kommunalen Landesverbänden werden derzeit die Einzelheiten besprochen. "Wir freuen uns über das große Engagement der Kommunen und möchten sie bei der Integration der Vertriebenen aus der Ukraine weiter unterstützen", so Amtschefin Dircks abschließend.
Ausländerbehörde arbeitet am Anschlag Crailsheim: Antragsflut von Geflüchteten aus der Ukraine
Täglich kommen neue Geflüchtete aus der Ukraine in Crailsheim (Kreis Schwäbisch Hall) an, stellen Sach- und Leistungsanträge. Die Ausländerbehörde arbeitet am Anschlag. mehr...
Bund-Länder-Beschluss: Kriegsflüchtlinge wie anerkannte Asylbewerber
Bund und Länder hatten sich am späten Donnerstagabend nach zähen Verhandlungen auf eine Verteilung der Kosten für die Versorgung der Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine geeinigt. Sie sollen demnach wie anerkannte Asylbewerber finanziell unterstützt werden. Das bedeutet, dass sie die gleichen Leistungen wie Hartz-IV-Empfänger erhalten sollen.
Nach Ministerpräsidentenkonferenz Bund beteiligt sich an Kosten für Ukraine-Flüchtlinge: BW äußert Zweifel
Der Bund beteiligt sich an den Kosten für die Versorgung von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine. Die Landesregierung von Baden-Württemberg ist zufrieden - fragt aber, ob das reicht. mehr...
Millionenhilfen von Bund und Ländern angekündigt
Der Bund wird darüber hinaus die Kommunen bei den Kosten für die Unterbringung der Flüchtlinge im laufenden Jahr mit 500 Millionen Euro unterstützen, die Länder sollen für bereits entstandene Kosten vom Bund ebenfalls 500 Millionen Euro bekommen. An Kosten für die Integration in Kitas oder Schulen will sich der Bund mit einem Betrag von einer Milliarde Euro beteiligen.