Mercedes-Benz will seine CO2-Emissionen bis 2030 um mehr als fünfzig Prozent im Vergleich zu 2020 verringern. Das hat der Autohersteller zu Beginn einer Nachhaltigkeitskonferenz mitgeteilt. Ziel sei es, nachhaltige Autos ressourcenschonend zu produzieren, erklärte Mercedes-Benz-Chef Ola Källenius.
Bessere Batterietechnik, Recyclingmaterialien
Bis 2030 soll bei jedem Neuwagen der CO2-Fußabdruck über den gesamten Lebenszyklus hinweg im Vergleich zu 2020 mindestens halbiert werden. Der Konzern bekräftigte in diesem Zusammenhang seine bereits bekannte Hinwendung zur Elektromobilität. Bis Ende des Jahrzehnts will Mercedes möglichst nur noch E-Autos auf den Markt bringen.
In der Produktion sollen bis dahin 70 Prozent des Energiebedarfs durch erneuerbare Energien gedeckt werden. Durch Abnahmeverträge wolle man sich große Mengen alternativen Stroms dauerhaft sichern, hieß es. Außerdem werde Solar- und Windenergie an eigenen Standorten ausgebaut.
Große Hoffnung setzt der Autobauer auch auf neue Batterietechnik für E-Autos: Bis 2028 rechnet der Konzern mit der Serienproduktion neuartiger Festkörperbatterien. Sollte es in Zukunft gelingen, Batteriezellen CO2-neutral zu produzieren, könne die Klimabilanz des gesamten Batteriepacks um 20 Prozent verbessert werden. Zudem setzt der Autohersteller auf das Thema Recycling: Mercedes errichtet derzeit im badischen Kuppenheim eine eigene CO2-neutrale Recyclingfabrik, die 2023 in Betrieb gehen soll.
Analyst: Mercedes-Ziele sind ehrgeizig
Zur Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens gehört auch, dass Mercedes künftig entlang der gesamten Lieferkette die Einhaltung der Menschenrechte gewährleisten will; ausgehend von den Minen, in denen Rohstoffe gewonnen werden, über die verarbeitenden Betriebe bis hin zur eigenen Produktion in Mercedes-Werkshallen.
Ingo Speich vom Kreditinstitut "Deka Investment" nennt die Nachhaltigkeitsziele von Mercedes ambitioniert. Die Verfehlung der staatlichen Emissionsvorgaben in China und den USA im Geschäftsjahr 2021 zeige aber auch auf, dass Anspruch und Wirklichkeit noch deutlich auseinanderliegen.