DGB kritisiert Unternehmen

Wirtschaftskrise: Mehr Klagen bei den Arbeitsgerichten in BW

Stand

In Baden-Württemberg spüren auch die Arbeitsgerichte die Auswirkungen der schwachen Wirtschaft. Sie müssen sich mit mehr Klagen gegen Kündigungen beschäftigen.

Die Wirtschaftskrise ist bei den baden-württembergischen Arbeitsgerichten angekommen. Das belegen Zahlen, die Justizministerin Marion Gentges (CDU) der Deutschen Presse-Agentur mitgeteilt hat. Demnach stieg die Zahl der neu eingereichten Klagen im Vergleich von 2023 auf 2024 um nahezu zwölf Prozent auf 37.236. Maßgeblicher Grund seien die Klagen von Arbeitnehmenden, die gegen ihre Kündigung vorgehen. Diese sind von 14.914 im Jahr 2023 auf 18.228 im Jahr 2024 gestiegen. 

Im Schnitt dauert es 2,8 Monate, bis ein Gericht über eine Klage entschieden hat. Dieser Wert sei gleich geblieben und ist für die Ministerin ein Zeichen dafür, dass die Arbeitsgerichtsbarkeit in Baden-Württemberg leistungsstark und effizient sei. Die Zahl der erledigten Fälle sei von 2023 auf 2024 um fast 16 Prozent auf 36.454 gestiegen.

Zahl der Videoverhandlungen an den Arbeitsgerichten nimmt zu

In Baden-Württemberg gibt es insgesamt neun Arbeitsgerichte. Und an diesen werden Videoverhandlungen immer wichtiger. Bis zu einem Drittel einer Verhandlungen werden laut Justizministerium als Videoverhandlung durchgeführt. Ein Verfahren, das den Gerichten und den Parteien ein Instrument zur effektiven Verhandlungsführung biete, so das Ministerium.

Baden-Württemberg

20 Prozent auf EU-Importe US-Zölle: Ministerpräsident Kretschmann für "entschlossene" Antwort und Verhandlungen mit Trump

US-Präsident Donald Trumps neue Zölle sorgen für Aufregung. Baden-Württemberg treffen sie besonders. Politiker fordern entschlossene Antworten und Verhandlungen.

DGB sieht zunehmenden Druck auf die Beschäftigten

Der Deutsche Gewerkschaftsbund sieht die Zahlen als Beweis dafür, dass der Druck auf die Beschäftigten steigt. Und dass die Unternehmen Arbeitsgerichtsprozesse bewusst einkalkulierten, um Stellen abzubauen. DGB-Landeschef Kai Burmeister sagte: "Unsere Juristen in den gewerkschaftlichen Rechtsberatungen beobachten, dass Unternehmen verstärkt auch auf verhaltens- oder personenbedingte Kündigungen zielen, um Arbeitsplätze abzubauen." Mit diesen juristischen Winkelzügen solle so manches Mal die ausgeschlossene betriebsbedingte Kündigung umgangen werden. 

Auch versuchten Unternehmen verstärkt, Beschäftigte jenseits von Gerichten zu Auflösungsverträgen zu bewegen. "Angesichts des immensen Drucks auf die Beschäftigten kann hier nicht mehr von wirklicher Freiwilligkeit gesprochen werden", kritisierte der Gewerkschaftler.

Viele große Unternehmen hatten in der Vergangenheit einen Stellenabbau angekündigt. So unter anderem der Autozulieferer Bosch, ZF Friedrichshafen, Porsche oder der Ingenieurdienstleister Bertrandt. Auch der Stuttgarter Autobauer Mercedes will Tausende Stellen abbauen.

Stuttgart

Krise in der Autoindustrie Bosch will weitere Stellen streichen

Der Stellenabbau bei Bosch geht weiter. Konzernchef Hartung sagt, das sei unausweichlich. Zur Zeit profitiere der Konzern noch von verkauften Verbrennern.

SWR4 Konfetti-Radio SWR4

Friedrichshafen

Innovative Vorschläge aus der Belegschaft ZF Friedrichshafen: Mitarbeitende wollen mit eigenen Ideen Stellenabbau stoppen

Mehr als 750 Vorschläge mit Millionenpotenzial: Die ZF-Belegschaft will mit eigenen Ideen den geplanten Stellenabbau verhindern.

Neue Modelle und Personen Gewinneinbruch bei Porsche: Autobauer will noch mehr sparen

Der operative Gewinn beim Sportwagenbauer Porsche ist im vergangenen Jahr  - wie erwartet - eingebrochen: um rund 23 Prozent auf 5,6 Milliarden Euro.

SWR Aktuell am Abend SWR Aktuell

Baden-Württemberg/Kreis Biberach/Stuttgart/Kreis Esslingen/Alb-Donau-Kreis

Zwischen Bürokratie und Innovation Wirtschaft ohne Kraft? Wie BW-Unternehmen fit für die Zukunft werden wollen

Baden-Württemberg ist mehr als seine Auto-Branche. Auch erfolgreiche Firmen in anderen Industriezweigen klagen über Bürokratie und Rezession. Was wünschen sie sich für eine Wirtschaftspolitik?

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW

Baden-Württemberg

Insgesamt 12 Feiertage in BW im Jahr Feiertag streichen - Wirtschaft ankurbeln? Ökonomen, Gewerkschaften und Kirchen uneins

Angesichts der angespannten wirtschaftlichen Lage in Deutschland fordern einige Ökonomen, dass ein Feiertag abgeschafft wird. Sie wollen die Wirtschaft ankurbeln.

Stand
Onlinefassung
Torsten Hansel-Engelhart

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.