Höchststand seit 25 Jahren

Rekordniveau: BW-Innenministerium kritisiert hohe Zahl an Einbürgerungen im Land

Stand

Die Zahl der Einbürgerungen in BW ist auf einem Rekordhoch. Vor allem Menschen aus Syrien und der Türkei haben 2024 den deutschen Pass erhalten. Kritik kommt vom Innenministerium.

In Baden-Württemberg haben im vergangenen Jahr 37.806 Menschen aus dem Ausland die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten - so hoch war die Zahl noch nie seit Beginn der Erhebung vor 25 Jahren. Das teilte das Statistische Landesamt am Donnerstag mit.

Vor allem Syrer erhalten deutschen Pass

Die Neubürger im Land umfassten den Angaben zufolge rund 15.600 Männer, circa 14.400 Frauen - ein Fünftel von ihnen war noch minderjährig. Gegenüber dem Jahr 2023 stieg die Zahl der Einbürgerungen um 66,2 Prozent. Mit Abstand am häufigsten erhielten wie in den vorangegangenen Jahren Syrerinnen und Syrer (9.106) sowie türkische Staatsangehörige (3.849) den deutschen Pass.

Baden-Württemberg

Migrationspolitik im Bundestag Neues Staatsangehörigkeitsrecht: Das ändert sich für Menschen in BW

Ein Beschluss im Bundestag hat die Regeln zur Vergabe der deutschen Staatsangehörigkeit geändert. Das hat auch Auswirkungen auf eine belarussische Familie aus der Region Stuttgart.

Mehr Menschen erfüllen Voraussetzungen für deutschen Pass

Die Eingebürgerten waren 2024 im Schnitt 31,6 Jahre alt - und damit gut zwölf Jahre jünger als die Gesamtbevölkerung in Baden-Württemberg, wie das Statistik-Amt berichtete. Die Menschen stammten demnach aus 146 Nationen.

Der deutliche Anstieg dürfte nach Angaben des Landesamtes damit zusammenhängen, dass nach der starken Zuwanderung in den Jahren 2014 bis 2017 immer mehr Menschen die Voraussetzungen hinsichtlich der Aufenthaltsdauer erfüllten.

Am häufigsten waren Einbürgerungen nach einer Aufenthaltsdauer von acht oder neun Jahren. Die Zahl der Einbürgerungen hänge aber auch nicht zuletzt von der Personalstärke in den Behörden und der Verfahrensdauer ab - insofern seien Nachholeffekte aus den Vorjahren möglich.

BW-Innenministerium sieht schnellere Einbürgerung als Fehler

Ein Sprecher des baden-württembergischen Innenministeriums zeigte sich auf SWR-Anfrage angesichts der hohen Einbürgerungszahlen unzufrieden und führt sie auf das von der Ampel überarbeitete Staatsangehörigkeitsrecht zurück.

Dass die Einbürgerung in der Regel nun schon nach fünf, nicht erst nach acht Jahren möglich ist, bewertet das Innenministerium als Fehler. Die Behörden würden dadurch überlastet, so der Ministeriumssprecher. Es sei gut und richtig, dass die neue Bundesregierung die schnellere Einbürgerung rückgängig machen wolle.

Was sind die Voraussetzungen für eine Einbürgerung?

Für eine Einbürgerung in Deutschland gibt es einige Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen. So müssen Personen, welche den deutschen Pass erhalten möchten, laut Bundesinnenministerium die deutsche Sprache auf dem Niveau B1 sprechen.

Der Lebensunterhalt muss selbst verdient werden und es dürfen keine schweren Straftaten begangen worden sein. Des Weiteren müssen Menschen, die sich einbürgern lassen möchten, die freiheitlich demokratische Grundordnung des Grundgesetzes anerkennen, heißt es auf der Website des Ministeriums.

Baden-Württemberg

Repräsentative Umfrage BW-Trend Oktober 2024 Sorgen wegen Flüchtlingen größer als in Migrationskrise 2016

Das Thema Zuwanderung beschäftigt die Menschen in Baden-Württemberg stark. Eine deutliche Mehrheit sieht das Land mit der Aufnahme Geflüchteter überfordert.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW

Baden-Württemberg

Bisher prüfen 137 örtliche Behörden BW: Zentrale Ausländerbehörde für Fachkräfte kommt

Menschen aus dem Ausland sollen in BW schneller Arbeit finden. Eine neue zentrale Ausländerbehörde soll das ermöglichen. Grün-Schwarz hat sich nun offenbar auf Eckpunkte geeinigt.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Bad Kreuznach

Einbürgerungsfeier in Bad Kreuznach 17 Monate Warten auf den deutschen Pass in Bad Kreuznach

Mit einer Feier wurden im Kreis Bad Kreuznach am Donnerstag 80 neue Bürgerinnen und Bürger eingebürgert. Ein Tag, auf den sie fast eineinhalb Jahre warten mussten.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.