Zu viele Patienten, zu wenige Ressourcen

Maßregelvollzug am Limit - Ausbau reicht nicht aus

Stand

Trotz geplanter Neubauten bleibt der Maßregelvollzug in Baden-Württemberg überlastet. Welche Herausforderungen stehen der Landesregierung noch bevor?

Zu viele Patienten, zu wenige Ressourcen - das ist die Situation des Maßregelvollzugs auch in Baden-Württemberg. Das Sozialministerium in Stuttgart rechnet schon jetzt damit, dass der bereits geplante Ausbau an Plätzen nicht ausreichen wird. "Wir gehen davon aus, dass wir zusätzlich zu den bereits in Planung befindlichen Projekten (...) noch einen zusätzlichen Standort brauchen werden, um die Verdichtungsmaßnahmen in den Einrichtungen vor Ort wieder zurücknehmen zu können", sagt eine Behördensprecherin in Stuttgart.

Zu den Verdichtungsmaßnahmen zählen das Aufstellen von Stockbetten, die Umnutzung von Räumlichkeiten wie Patienten- und Besucherzimmern und Therapieräumen. "Die fachlichen Standards können in Baden-Württemberg nicht mehr flächendeckend in dem Maße erfüllt werden, wie wir das gerne hätten", sagte Udo Frank, Leiter des Zentralbereichs Maßregelvollzug des Zentrums für Psychiatrie Südwürttemberg. Die Stationsgröße werde regelmäßig überschritten. "Dies ist therapeutisch nicht förderlich", so Frank weiter. 

Straftäterinnen und Straftäter kommen in den Maßregelvollzug, wenn ein Gericht sie als psychiatrisch auffällig oder suchtkrank einstuft und deshalb erneut erhebliche Taten zu erwarten sind. Bei den Suchtkranken erfolgt bei längeren Freiheitsstrafen ein Vorwegvollzug eines Teils der Strafe, anschließend folgt der Maßregelvollzug. Dort entscheidet der Behandlungsverlauf, ob der Verurteilte zur Verbüßung der Reststrafe in Haft zurückkehren muss oder auf Bewährung auf freien Fuß kommt.

Zahlreiche Neubauten sowie geplante Umbaumaßnahmen

Wo der neue Standort entstehen könnte, ist Frank zufolge noch unklar. Wünschenswert wäre neben Stuttgart etwa der Bereich Karlsruhe. Denn viele Patienten aus diesen beiden Regionen würden sehr heimatfern behandelt. Zuletzt wurden am Standort Heidelberg neue Plätze geschaffen. Das ehemalige Gefängnis "Fauler Pelz" wird seit August 2023 als Einrichtung für den Maßregelvollzug genutzt und verfügt über 80 Plätze. Dies gilt als Zwischenlösung bis zum Sommer 2025. 

Neubauten gibt es in Wiesloch im Rhein-Neckar-Kreis (Eröffnung am 11. Oktober 2024) und Calw (Eröffnung am 22. Januar 2025). Weitere Neubauten sind in Schwäbisch Hall (100 Plätze), Winnenden im Rems-Murr-Kreis (75 Plätze), Weinsberg im Kreis Heilbronn (Jugendforensik 10 - 12 Plätze) und Weissenau im Kreis Ravensburg (48 Plätze) geplant. Außerdem sollen durch verschiedene Sanierungs- und Umbaumaßnahmen an weiteren Standorten zusätzliche Platzkapazitäten erschlossen werden.

Mit der Inbetriebnahme des neuen Standorts in Schwäbisch Hall rechnet das Sozialministerium im Herbst/Winter 2025. "Für die Umsetzung des Maßregelvollzugsvorhabens in Winnenden sind noch umfangreiche Vorarbeiten notwendig." Mit einer Inbetriebnahme werde dort frühestens 2028/2029 gerechnet. Im vergangenen Jahr waren die Maßregelvollzugseinrichtungen laut dem Ministerium durchschnittlich mit 1.605 Menschen belegt. Zum Stichtag 28. Februar warteten noch 27 Suchtkranke auf eine Aufnahme. 

Immer weniger Suchtkranke in den Einrichtungen 

Die Platzkapazitäten hängen der Behördensprecherin zufolge letztlich von der Entwicklung der gerichtlichen Zuweisungen ab. Denn während sich bei Zuweisungen von Suchtkranken in die Unterbringung ein Rückgang abzeichne, gebe es bei Unterbringungen im psychiatrischen Krankenhaus eine steigende Entwicklung. 

Laut Frank geht aber nicht die Anzahl an Suchtkranken zurück, wie aufgrund der Entwicklung angenommen werden könnte. Die Trendwende gehe vielmehr einher mit der Reform des Paragrafen 64 StGB. Seit Anfang Oktober 2023 seien die Voraussetzungen für eine Unterbringung deutlich restriktiver gefasst. Daher seien auch die Zahlen rückläufig, so Frank.

Stuttgart

Mehr Plätze für Maßregelvollzug in BW Geplante forensische Psychiatrie in Stuttgart geht in nächste Phase

Psychisch kranke oder abhängige Verurteilte sollen auch in Stuttgart behandelt werden, so das Land. Die Realisierung der Pläne schreitet weiter voran.

Heidelberg

Offizielles Schreiben nennt Missstände im "Faulen Pelz" Rechtsanwälte beschreiben schockierende Zustände im Maßregelvollzug in Heidelberg

Mehr als 20 Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte beschreiben in einem offiziellen Brief schockierende Missstände im Maßregelvollzug im früheren Gefängnis "Fauler Pelz" in Heidelberg.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Heidelberg

27-Jähriger starb offenbar nach Drogenkonsum Todesfall im Maßregelvollzug: Obduktion ohne Hinweis auf Todesursache

Nach dem Tod eines 27-Jährigen im Maßregelvollzug im Heidelberger "Faulen Pelz" hat die Obduktion keine Hinweise auf die Todesursache gebracht, teilt die Staatsanwaltschaft mit.

Regionalnachrichten SWR4 BW aus dem Studio Mannheim

Wiesloch

Neubau für 40 Millionen Euro PZN Wiesloch: Neues Gebäude für Maßregelvollzug eröffnet

Das Psychiatrische Zentrum Nordbaden (PZN) hat am Freitag die Eröffnung eines neuen Gebäudes für den Maßregelvollzug gefeiert. Auch Gesundheitsminister Manne Lucha (Grüne) war da.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Stuttgart

Der Bezirksbeirat sei "nicht begeistert" Psychisch kranke Straftäter in Bad Cannstatt? Bezirksvorsteher reagiert

In das Krankenhaus vom Roten Kreuz in Bad Cannstatt ziehen möglicherweise 80 psychisch erkrankte oder suchtkranke Straftäter ein. Der Bezirksbeirat Bad Cannstatt reagiert verhalten.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Bad Schussenried

Maßregelvollzug für psychisch erkrankte Täter Folter-Prävention kritisiert Zustände im ZfP in Bad Schussenried

Unhaltbare Zustände sollen im ZfP in Bad Schussenried herrschen. Das steht in einem Bericht der "Nationalen Stelle zur Verhütung von Folter".

Stand
Autor/in
SWR

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.