Welttuberkulosetag am 24. März

Neues Gerät aus Heidelberg erkennt Tuberkulose

Stand

In Deutschland kommt Tuberkulose kaum noch vor, in anderen Ländern schon. Heidelberger Forscher haben ein Gerät zur Erkennung entwickelt. Auch Geflüchtete werden auf TBC getestet.

Das mobile Ultraschallgerät der Heidelberger Forscher soll Tuberkulose in der Lunge schneller erkennen. Denn viele Infektionen bleiben unentdeckt. Der Welttuberkulose-Tag soll das Bewusstsein für die Krankheit schärfen.

Jährlich erkranken etwa zehn Millionen Menschen neu an der Krankheit - vor allem in ärmeren Ländern.

WHO will Ausbreitung von Tuberkulose bekämpfen

Etwa alle 18 Sekunden stirbt weltweit ein Mensch an Tuberkulose, sagt Ärztin Claudia Denkinger aus der Abteilung Tropenmedizin des Universitätsklinikums Heidelberg. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) will die Zahl der Neuerkrankungen bis 2035 um 90 Prozent im Vergleich zu 2015 senken und verhindern, dass so viele daran sterben.

Weniger Tuberkulose wegen Corona

In Deutschland gibt es immer weniger Neuerkrankungen. Durch die Corona-Pandemie kamen weniger Menschen aus anderen Ländern, in denen die Tuberkulose-Zahlen höher sind. Auch die Hygiene- und Abstandsregeln haben vermutlich vor Ansteckungen geschützt. Viele sind aber auch nicht zum Arzt gegangen und Infektionen blieben unentdeckt.

Gute Heilungschancen bei früher Diagnose

Tuberkulose äußert sich durch Symptome wie lang andauernden Husten, Gewichtsverlust, starke Schwäche und Fieber. Bei früher Diagnose und Behandlung heilt die Krankheit aber meist folgenlos aus.

Informationen dazu gibt es unter anderem beim Deutschen Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose oder bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.

Medizin Tuberkulose – Die tödlichste Infektionskrankheit der Welt

Tuberkulose ist die Infektionskrankheit weltweit, die die meisten Menschen umbringt. Und das, obwohl sie heilbar ist und verhinderbar. Neue Medikamente sollen die Therapie verkürzen.

SWR2 Wissen SWR2

SWR2 Wissen: Aula Gefährliche Wege zur Immunität - Impfstoffe und ihre Erprobung

Von Wolfgang U. Eckart

SWR2 Wissen: Aula SWR2

Stand
AUTOR/IN
SWR