Sicherheitskonzept von Stadt und Polizei

Stadtfest Mannheim 2025: Stadt zieht positive Bilanz

Stand

Von Autor/in Wolfgang Kessel

Am Sonntagabend ist das 33. Mannheimer Stadtfest zu Ende gegangen. Das Sicherheitskonzept von Stadt und Polizei hat offenkundig funktioniert. Laut Polizei blieb alles ruhig.

Das 33. Mannheimer Stadtfest ist am Sonntagabend zu Ende gegangen. Stadt und Polizei zogen eine insgesamt positive Bilanz. Auch Veranstalter und beteiligte Vereine zeigten sich trotz des eher widrigen Wetters zufrieden. Es seien etwas weniger Menschen zum Stadtfest gekommen als in den Jahren zuvor. Eine Sprecherin der Stadt sprach von 260.00 bis 270.000 Besucherinnen und Besuchern.

Vor Stadtfest: Mulmiges Gefühl bei vielen wegen Amokfahrt am Rosenmontag

Die Stadt Mannheim und die Polizei hatten bereits im Vorfeld des Stadtfests beraten, wie sie die Sicherheit rund um die Feiermeile zwischen Wasserturm und Paradeplatz in der Innenstadt erhöhen können. Dabei flossen laut Polizei unter anderem "auch Erkenntnisse aus dem 3. März dieses Jahres in das Sicherheitskonzept mit eingeflossen". Dieses Konzept hat offenkundig funktioniert.

An jenem Tag war ein Mann mit einem Auto durch die Fußgängerzone gerast. Bei seiner Amokfahrt Richtung Paradeplatz kamen zwei Menschen ums Leben, mehrere Personen wurden teils schwer verletzt. Der Amokfahrer war damals mit dem Auto mit hoher Geschwindigkeit vom Wasserturm aus in die Fußgängerzone Planken gefahren.

Kleine Gedenktafel mit Blumen auf einer Bank auf dem Mannheimer Paradeplatz, die an die Opfer der Amokfahrt am 3. März 2025 erinnert
Kleine Gedenktafel mit Blumen auf einer Bank auf dem Mannheimer Paradeplatz, die an die Opfer der Amokfahrt am 3. März 2025 erinnert.

Am Eingang der Planken hatte die Stadt für die Dauer des Stadtfests unter anderem mehrere mobile Durchfahrtsperren aufstellen lassen. Bis Montagmorgen fuhren keine Straßenbahnen durch die Fußgängerzone.

Mobile Durchfahrtsperren am Eingang der Fußgängerzone in Mannheim
Mobile Durchfahrtsperren am Eingang der Fußgängerzone in Mannheim gegenüber des Wasserturms

Polizei Mannheim: Keine Hinweise auf konkrete Gefahr

Eine Polizeisprecherin sagte dem SWR vor Beginn des Stadtfests, in den vergangenen Jahren sei das dreitägige Fest "aus polizeilicher Sicht jeweils unproblematisch gewesen". Mit Blick auf die aktuelle Ausgabe des Stadtfests gab es "keine Erkenntnisse für eine konkrete Gefährdung". Dennoch bereiteten sich die Sicherheitskräfte natürlich auf alle Eventualitäten vor. Details nannten aber weder Polizei noch Stadt - aus taktischen Gründen.

Volker Proffen
Volker Proffen (CDU), Mannheimer Bürgermeister für Finanzen, Beteiligungsvermögen, IT, Sicherheit und Ordnung

Schutz vor möglichen Amokfahrten: mobile und bauliche Barrieren

Volker Proffen (CDU), Bürgermeister für Sicherheit und Ordnung, sagte dem SWR am Tag vor der Eröffnung, neben mobilen und baulichen Sperren entlang der Fußgängerzone seien Polizei, der städtische Ordnungsdienst, Feuerwehr und Rettungsdienste in der Stadt präsent. "Also: Alle tragen dazu bei, dass die Menschen in Mannheim sicher und glücklich feiern können", so Proffen.

Heidelberg

250.000 kamen und feierten Heidelberg Herbst: Besucherrekord am Samstag

Rund 250.000 Menschen kamen am Wochenende zur 52. Ausgabe des "Heidelberger Herbst" in die Heidelberger Altstadt.

SWR4 BW am Samstagmorgen SWR4 Baden-Württemberg

Ellwangen

Prozess vor dem Landgericht Messerangriff auf Stadtfest in Schwäbisch Gmünd: Junger Mann muss ins Gefängnis

Ein junger Mann verletzt beim Stadtfest in Schwäbisch Gmünd einen Gleichaltrigen mit einem Messer lebensgefährlich. Jetzt muss er lange ins Gefängnis, obwohl sein Verteidiger Freispruch fordert.

Göppingen/Bietigheim-Bissingen

Göppingen kauft Anti-Terror-Sperren für 300.000 Euro Frühlingsfeste sicher vor Anschlägen? Hohe Auflagen für Veranstalter

Nach der Amokfahrt von Mannheim sind Kommunen vor anstehenden Frühlings-Events besonders sensibilisiert. Das zeigen auch Beispiele aus der Region Stuttgart.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.