Udo Dahmen (Foto: SWR)

Auf Augenhöhe über Mannheim

Gespräche aus der BUGA 23-Seilbahn - Udo Dahmen

STAND
AUTOR/IN
Patrick Figaj
SWR Journalist Patrick Figaj (Foto: SWR)

Fast geräuschlos schwebt die Seilbahn über Mannheim. Die Stadt, der Udo Dahmen quasi den Beinamen Pop verpasst hat. Jetzt wird seine Popakademie 20 Jahre alt.

Die Popakademie Mannheim ist eines der Aushängeschilder der Stadt. Und das Gesicht, dass die Pop-Musik-Institution seit 20 Jahren verkörpert, ist Udo Dahmen. Ein Mann, der den Sound Mannheims weiter professionalisiert hat.

Popakademie Mannheim - Musik-Business von der Picke auf lernen

Populäre Musik nicht nur als Leidenschaft zu haben, sondern zum Beruf zu machen, davon träumen tausende junge Künstlerinnen und Künstler. Aber nicht nur denen auf der Bühne wollte der studierte Schlagzeuger die Möglichkeit geben, ihr Musik-Leben zu professionalisieren. Sondern auch denen, die hinter den Kulissen arbeiten.

"Die Stadt ist Träger einer kreativen Kultur. Und ich bin sehr gerne hierher gekommen."

Dahmen schwärmt nach wie vor vom großstädtischen Flair Mannheims, aber auch der umliegenden Städte. Für ihn ist die Rhein-Neckar-Region ein Gebiet, das zusammengehört. Er nimmt die ganze Region als Chance wahr. 2,3 Millionen Menschen, sagt Dahmen, die hier leben. Wie in NRW – Dahmen stammt aus Aachen – verbinden sich Städte für ihn. Und er verbindet Menschen. Auch in Sachen Kultur, das erzählt er im ausführlichen Audio-Interview:

Die Zukunft von Udo Dahmen heißt: Musik. "POPLÄND".

Wer heute ins Musikgeschäft einsteigt, müsse den absoluten Willen haben, etwas zu erreichen. Aber auch eine komplette Ausbildung mitbringen, um eine langfristige Chance zu haben, erfolgreich zu sein. Zukünftige Herausforderungen durch künstlich erzeugte Musik sieht Dahmen kommen: Aber er begreift sie nicht nur als Risiko, sondern auch als Herausforderung.

"KI-Musik wird im Mainstream wirken. Für den Künstler, die Künstlerin bedeutet das: Immer die Nase einen Millimeter vor der KI haben zu müssen."

Mannheim

Festakt zum 20. Jubiläum in Alter Feuerwache Gründer Udo Dahmen: Mannheimer Popakademie "eine Erfolgsgeschichte"

Die Mannheimer Popakademie hat am Mittwoch in der Alten Feuerwache in Mannheim ihr 20. Jubiläum gefeiert. Dabei stand auch der Abschied eines der Gründerväter auf dem Programm.

Dahmen selbst wird künftig für das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Baden-Württemberg eine Bestandsaufnahme der Musik-Szene betreuen. Und mitgestalten. Der Name: "POPLÄND".

Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg Leiter der Mannheimer Popakademie Udo Dahmen und Hubert Wandjo mit Landesorden geehrt

Es gibt nur 1000 Träger*innen des baden-württembergsichen Verdienstordens. Zwei davon sind nun die langjährigen Leiter der Mannheimer Popakademie.

Mannheim

Rocksänger, DJ- und Produzenten-Duo, Firmenchefin 20 Jahre Popakademie Mannheim: Was wurde aus dem ersten Jahrgang?

Die Popakademie in Mannheim feiert am Mittwoch (10. Mai) ihr 20-jähriges Bestehen. Was ist eigentlich aus dem ersten Jahrgang von 2003 geworden? Vier Beispiele, vier Karrieren.

20 Jahre Popakademie Mannheim „Ich war ein Rockhead“ – Udo Dahmen sorgte dafür, dass man in Mannheim Popmusik studieren kann

Vor 20 Jahren übernahm Udo Dahmen die Künstlerische Leitung der Popakademie in Mannheim, seine Vision: Jungen Musikern eine professionelle Popmusik-Ausbildung mit allen Facetten zu ermöglichen . Mit Stolz könnten er und seine Mitstreiter heute bilanzieren, dass dieses Experiment geglückt sei, sagt der leidenschaftliche Musikvermittler und Schlagzeuger im Gespräch mit SWR2.

SWR2 am Samstagnachmittag SWR2