In einem Tweet und in einer internen Mitteilung teilte SAP-Personalchef Cawa Younosi am Donnerstag mit, auf diese Weise solle den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mehr Freiraum vor dem Wochenende eingerichtet werden.
SAP erhofft sich mehr Produktivität
SAP nennt das "Focus Friday". Auch Telefonanrufe und Videocalls soll es an diesem Tag nur dann geben, wenn es gar nicht anders geht, sagte eine Sprecherin des Unternehmens dem SWR. Demnach soll der Freitag künftig frei bleiben, sodass die Beschäftigten sich auf eine Sache konzentrieren und tiefer einsteigen könnten. Teilzeitkräfte könnten sich den Focus-Tag selbst wählen, das müsse dann nicht der Freitag sein.
Der "Focus Friday" bringt laut Unternehmen mehr Produktivität, aber auch mehr Arbeitszufriedenheit. Einzelne Bereiche bei SAP hätten den konferenzfreien Tag zuvor schon ausprobiert. Die Rückmeldungen seien sehr positiv gewesen. Größere Unternehmen wie Google haben demnach schon änliche Modelle.
Dringende Aufgaben "vor dem Wochenende erledigen"
Der "Focus Friday" soll eine weitgehend ungestörte Arbeitszeit ermöglichen und dazu führen, dass dringende Aufgaben vor dem Wochenende erledigt werden. Auf seiner Internetseite schreibt SAP, der Konzern achte darauf, "dass unsere Mitarbeitenden nicht nur arbeiten, sondern auch leben - vor allem in schwierigen Zeiten von Covid-19." Das Software-Unternehmen sieht im flexiblen Arbeiten die Zukunft - dazu gehört auch das Arbeiten im Homeoffice.

"Wir durchlaufen die Arbeitswoche in Höchstgeschwindigkeit. Was aber auf der Strecke bleibt, ist die Möglichkeit, intensiv an Dingen zu arbeiten, Neues zu lernen oder in einer Mittagspause durchzuatmen."
Pilotprojekt der SAP in Walldorf zunächst nur in Deutschland
Die Neuerung soll es zunächst in Deutschland geben. Der erste Freitag ohne Konferenzen wird voraussichtlich der 20. Mai sein. Nach einer Pilotphase plant SAP eine weltweite Einführung.