DRK Rhein-Neckar wartet auf Förderzusage

Warum der Bau der neuen Rettungswache in Heidelberg nicht beginnen kann

Stand

Von Autor/in Sarah Matz

Trotz fertiger Planung können die Arbeiten der neuen Zentrale des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) in Heidelberg nicht starten. Eine Förderzusage des Landes fehlt bisher.

Geplant ist ein Neubau auf dem Gelände einer früheren NATO-Liegenschaft in der Rudolf-Diesel-Straße in Heidelberg. Dort soll zukünftig eine Rettungswache mit Fahrzeughallen, Umkleiden und Ruheräumen für die rund 80 Rettungskräfte, vier Rettungswagen sowie sechs Krankentransporte eingerichtet werden. Dazu sollen Verwaltungs- und Schulungsräume, Werkstatt, Lager und Katastrophenschutzhallen an einem Ort gebündelt werden. Insgesamt arbeiten in der Kreisgeschäftsstelle knapp 200 hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Diese Zahl soll sich auf dem neuen größeren Gelände verdreifachen, so DRK-Kreisgeschäftsführerin Caroline Falk bei einem Vor-Ort-Termin am Freitag. Nach Angaben der Stadt Heidelberg kostet der Neubau insgesamt etwa 19 Millionen Euro.

Visualisierung des Neubaus der Rettungswache Heidelberg
So soll das neue Rettungszentrum in Heidelberg künftig aussehen.

Der Bau der modernen Rettungswache verzögert sich jedoch weiter. Obwohl der Bebauungsplan abgeschlossen ist, fehlt weiterhin der Förderbescheid des Landes Baden-Württemberg. Ohne diesen kann das Projekt nicht verwirklicht werden, sagt Heidelbergs Oberbürgermeister Eckart Würzner (parteilos). Der Antrag wurde bereits mehrfach eingereicht, zuletzt im März dieses Jahres. Nach Bewilligung im Herbst 2025 wäre ein Baustart ab Sommer 2026 möglich, die Fertigstellung Ende 2028.

Die heutige Rettungszentrale des DRK in Heidelberg
Die Rettungszentrale des DRK in Heidelberg. Nach Angaben des DRK entspricht sie nicht mehr den heutigen Anforderungen.

Aktueller Standort der Rettungswache veraltet

Die bestehenden Gebäude der DRK Rhein-Neckar Kreisgeschäftsstelle stammen aus den 1970er Jahren und seien technisch überholt. "Es gibt regelmäßig Wasserschäden, unzureichende Dämmung und insgesamt zu wenig Platz", erklärt Caroline Falk. Mitarbeiter im Verwaltungsgebäude klagen zum Beispiel über extreme Hitze im Sommer und Heizungsausfall im Winter. Dazu komme, dass durch mangelnde Räumlichkeiten nicht genügend Arbeitsplätze für alle Mitarbeiter zur Verfügung stehen, so die DRK-Geschäftsführerin weiter.

Einsatzzahlen steigen

Das DRK Rhein-Neckar weist darauf hin, dass die Einsatzzahlen und Anforderungen weiter steigen. Jährlich werden über 52.000 Rettungsdiensteinsätze in der Region durchgeführt, bei gleichzeitig zunehmenden Personal- und Flottenbedarf.

Wir sind an unserer absoluten Kapazitätsgrenze.

Auch der Katastrophenschutz sei betroffen: Die Heidelberger Strukturen dienen nicht nur dem Stadtgebiet, sondern einem großen Teil Nordbadens. Eine öffentliche Förderung dafür gebe es bislang nicht. Aktuell werden zwei Einsatzeinheiten auf eigene Kosten betrieben, so Caroline Falk. Das DRK und die Stadt Heidelberg hoffen auf eine baldige Entscheidung zur Förderpriorität, um den Stillstand der Bebauung zu verhindern und die Versorgung der Region langfristig abzusichern.

Rheinland-Pfalz

Bundesweit große Unterscheide Notfallsanitäter klagen über beschränkte Befugnisse und fehlende Medikamente

Notfallsanitäter sind die ersten Helfer vor Ort und retten Leben. Doch ihre Befugnisse sind beschränkt - bundesweit mit großen Unterschieden. Experten fordern einheitliche Standards. Eine Recherche von REPORT MAINZ.

Report Mainz Das Erste

Ortenaukreis

Neue Kampagne im Ortenaukreis "Nicht jeder Fall ist ein Notfall": Notaufnahmen und Rettungsdienste entlasten

Immer mehr Menschen finden sich im Gesundheitssystem nicht zurecht. Die Folge: Eine Überlastung der Notaufnahmen und Rettungsdienste. Eine neue Kampagne aus dem Ortenaukreis soll helfen.

Friedrichshafen

Statt Papierkarten vernetzte Patientendaten ZF entwickelt neues System für digitale Triage

Bei Einsätzen mit vielen Verletzten setzen Helfer auf Triage, um den Überblick zu behalten. ZF hat eine digitale Lösung entwickelt, welche die Versorgung verbessern könnte.

Stand
Autor/in
Sarah Matz

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.