MVV-Anschluss für Einfamilienhaus kostet 3.000 Euro mehr

Fernwärme in Mannheim: Preis für Anschluss steigt drastisch

Stand
Autor/in
Susanne Beßler
Personenakte

Wer sich jetzt bei der MVV Energie AG ans Fernwärmenetz anschließen lässt, muss ab 2026 mit drastisch erhöhten Kosten rechnen. Verbraucherschützer kritisieren das.

Die Mannheimer MVV Energie AG hat die Preise für einen Neuanschluss ans Fernwärmenetz drastisch erhöht. Zahlte man im vergangenen Jahr beispielsweise für ein einfaches Einfamilienhaus noch rund 6.400 Euro für einen Neuanschluss, so muss man ab 2026 nochmal satte 3.000 Euro mehr dafür bezahlen. Darauf weist eine Interessengemeinschaft von Energiekunden hin, die die Preise zum Jahreswechsel verglichen hat.

Mannheim: Viele bisherige Gaskunden brauchen künftig Fernwärme

Besonders interessant ist die Preiserhöhung vor dem Hintergrund, dass die MVV Energie AG im vergangenen Jahr angekündigt hat, bis voraussichtlich 2035 kein Gas mehr an Haushalte liefern zu wollen. Viele Kunden, die bisher mit einer Gastherme heizen, hatte das verärgert. Auch bundesweit hatte der Mannheimer Energieversorger damit für Aufsehen gesorgt. Letztlich hatten jedoch viele andere Energieanbieter - wie etwa die Stuttgarter Stadtwerke - eingeräumt, dass sie ähnliche Planungen haben. Wer also bisher mit Gas heizt, dem bleibt nicht viel anderes übrig, als auf Fernwärme umzusatteln oder sich eine Wärmepumpe zuzulegen.

Rohre für Fernwärmeanschluss
Rohre für Fernwärmeanschluss

Interessengemeinschaft der Energiekunden spricht von Monopolbildung

Die Interessengemeinschaft der Energiekunden sieht in der Preiserhöhung für den Anschluss ans Fernwärmenetz eine Monopolbildung und hat angekündigt, dagegen juristisch vorgehen zu wollen.

Mit großer Verwunderung haben wir festgestellt, dass nach den Veröffentlichungen zum Gasnetz-Ausstieg und Forcierung der Fernwärme, sich mit dem Jahreswechsel alle Netzanschlusspreise der MVV extrem erhöht haben.

Die Interessengemeinschaft hatte sich mit ihrer Kritik an den SWR gewandt und darum gebeten, die Zahlen zu überprüfen. Tatsächlich findet man auf der Internetseite der MVV Energie AG eine Auflistung der Preise für Fernwärmeanschlüsse - dort stehen allerdings noch die alten Zahlen. Bei der MVV Netze GmbH findet man dagegen bereits die erhöhten neuen Preise, auf die sich die Interessengemeinschaft bezieht.

Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erstaunt über drastische Erhöhung

Die Erhöhung der Netzanschlusspreise bei der MVV kann auch die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg nur schwer nachvollziehen. Es sei zwar klar, dass die Energieversorger auf die kommunale Wärmeplanung der Städte und Kommunen reagieren müssten. Und die Richtung hin zu weniger Gas und mehr Fernwärme sei ja vom Gesetzgeber gewollt. Allerdings wären derart hohe Preissteigerungen, wie sie jetzt bei der Mannheimer MVV vorliegen, mit den Zusatzkosten für den Ausbau des Fernwärmenetzes "so nicht abbildbar".

Wir brauchen die Energiewende, das ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Aber sie muss auch sozialverträglich gestaltet werden.

Die Fernwärme ist in Mainz laut Stadtwerke die günstigste Heizmethode beim klimaneutralen Heizen.
Die Energiewende wird für bisherige Gaskunden unter Umständen teuer.

Auch Anschluss ans Gasnetz wird teurer

Ein neuer Gasanschluss kostete bisher rund 1.900 Euro für ein normales Einfamilienhaus. In Zukunft muss der Kunde dafür fast 12.400 Euro bezahlen. Das ist eine Preissteigerung um das Sechsfache. Allerdings ist ein Neuanschluss ans Gasnetz inzwischen nicht nur wegen des gestiegenen Preise unattraktiv, sondern auch, weil die MVV angekündigt hat, langfristig kein Gas mehr anbieten zu wollen.

MVV Mannheim: Neue Preise ab 2026

Grund für die große Preiserhöhung sind nach Angaben der MVV eine neue Verrechnungssystematik, bei der die Netzanschlussnehmer die Kosten weitestgehend selbst tragen sollen. Außerdem würden sich die Kosten für Tiefbau und Material erhöhen. Der neue Preis für den Fernwärmeanschluss gilt ab 2026.

Mannheim

Investitionen in Wind- und Solarparks MVV unterstreicht Ausstieg aus Gas-Wärmeversorgung in Mannheim

Der Mannheimer Energieversorger MVV meldet das zweitbeste Jahresergebnis seit dem Börsengang 1999. Gleichzeitig wird einmal mehr deutlich: Gas hat für die Mannheimer keine Zukunft.

Mannheim

Versorger kündigt auch höheren Wasser- und Gaspreis an Mannheimer Versorger MVV: Gasnetz wird bis 2035 stillgelegt

Kein Gas mehr in Mannheim ab dem Jahr 2035: Das hat der Mannheimer Energieversorger MVV am Freitag angekündigt. Die MVV begründet das mit dem Klimaschutz.

Mannheim

Bürgerinformation zum Gasausstieg Kein Gas ab 2035 in Mannheim: MVV-Ankündigung sorgt für Unruhe

Die MVV Energie will bis 2035 das Gasnetz stilllegen. Rund 24.400 Haushalte in Mannheim sind betroffen, im gesamten Versorgungsgebiet 56.000. Kundinnen und Kunden sind beunruhigt.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent.