Interaktive Station (Foto: SWR)

Geschichte von Radio und Fernsehen

Mannheimer Technoseum: Große Rundfunk-Ausstellung eröffnet

Stand

Mit einem Festakt ist in Mannheim die große Landesausstellung "Auf Empfang" eröffnet worden. Das Technoseum zeigt die Geschichte von Radio und Fernsehen seit 1923.

Rund 400 geladene Gäste waren am Mittwoch Abend die ersten Besucher der großen Landesausstellung zum 100. Jubiläum des Rundfunks in Deutschland. Anhand von mehr als 300 Objekten zeichnet das Museum die Entwicklung des Rundfunks nach. Sie reicht nach Angaben des Technoseum von den Anfängen der Funktechnik über den Aufstieg von Hörfunk und Fernsehen zu Massenmedien bis hin zu den Social-Media-Plattformen der Gegenwart.

Mit dieser Zeitreise erfahren Besucher unter anderem mehr über die Arbeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, so Ausstellungskuratorin Dr. Anke Keller.

"Ein Blick zurück [in die Vergangenheit] kann helfen, um die Gegenwart besser zu verstehen."

Die Geschichte des SDR/SWR in einigen Bildern

Geschichte des SWR im Raum Mannheim-Heidelberg (Foto: SWR)
Die Badische Fernsehredaktion bei Dreharbeiten 1966 Bild in Detailansicht öffnen
SDR-Studio Heidelberg: Die Villa Bosch 1971 Bild in Detailansicht öffnen
Science Fiction als Radiospiel: Aufnahmen zu "Der Babylonische Turm" 3.1.1972 mit Gottfried John (re.) als junger Mann Bild in Detailansicht öffnen
Gläsernes Studio auf dem Maimarkt 1972 Bild in Detailansicht öffnen
Aufnahmen zum Science Fiction-Hörspiel "Ausbruch" 8.10.1973 mit Gerd Baltus (li.) Bild in Detailansicht öffnen
Das SDR-Kurpfalz-Radio mit Bernhard Ballhaus in Hockenheim Bild in Detailansicht öffnen
Grundsteinlegung Gläsernes Studio auf dem Maimarkt Bild in Detailansicht öffnen
SDR-Studio Mannheim, Blick auf Studiorohbau. Im Vordergrund: Fundament Landesmuseum - 1986 Bild in Detailansicht öffnen
SDR-Studio Mannheim 23.8.1988 - im Hintergrund die Baustelle des Landesmuseums für Technik und Arbeit Bild in Detailansicht öffnen
Kurpfalzradio-Moderator Gerhard Mandel mit Helmut Kohl - Maimarkt 1994 Bild in Detailansicht öffnen
Gläsernes Studio Maimarkt 1995 Bild in Detailansicht öffnen
SDR/SWR-Kurpfalzradio im Gläsernen Studio auf dem Maimarkt 1996 Bild in Detailansicht öffnen
Das aktuelle SWR-Studio Mannheim-Ludwigshafen in der Wilhelm-Varnholt-Allee Mannheim Bild in Detailansicht öffnen
So soll das neue multimediale SWR-Studio Mannheim-Ludwigshafen aussehen Bild in Detailansicht öffnen
Der Rohbau des neuen, multimedialen SWR-Studio Mannheim-Ludwigshafen steht. Der Spatenstich dazu war im Sommer 2021. Fertigstellung soll im Herbst 2023 sein. Bild in Detailansicht öffnen

Im Programm: Zwölf Mitmach-Aktionen

Zu sehen sind unter anderem ein Hörfunkstudio aus 1960er Jahren und ein Original-Film-Set aus der Fernsehserie "Gute Zeiten, schlechte Zeiten". Außerdem gibt es eine Reihe von interaktiven Angeboten: Aktionen im Umgang mit einem Greenscreen und die Vertonung von Filmsequenzen. Bei den Ausstellungsobjekten handelt es sich um Geschenke und Leihgaben von Rundfunkanstalten, Sendern und Privatpersonen.

Zentrales Thema ist die Förderung von Medienkompetenz. Dazu gehört ein Fake-News-Test. Auch die Funktionen von Such-Algorithmen und Filterblasen im Netz stehen auf dem Programm.

Die Schau "Auf Empfang! Die Geschichte von Radio und Fernsehen" wurde am 17. November eröffnet und dauert ein Jahr.

Mehr zum Thema "Technoseum"

Mannheim

Blick hinter die Kulissen des SWR Studio Mannheim-Ludwigshafen Viele Besucherinnen und Besucher bei Nacht der offenen Tür

Rund 500 Menschen haben die "Nacht der offenen Tür" genutzt, um das SWR Studio Mannheim-Ludwigshafen zu besuchen. Gefragt waren vor allem die multimedialen Führungen.

Mannheim

Nach aufwendiger Restaurierung Kinoorgel im Mannheimer Technoseum begleitet wieder Stummfilme

Die Kinoorgel im Mannheimer Technoseum ist eine der wenigen funktionsfähigen in Europa. Über Monate wurde sie aufwendig saniert. Jetzt kann sie wieder Stummfilme begleiten.

Mannheim

Im Mannheimer Technoseum Lebensgeschichten von Gastarbeitern auf 800 Quadratmetern

Die Ausstellung "Arbeit & Migration" im Mannheimer Technoseum dokumentiert die Lebensgeschichten und Schicksale von Gastarbeitern und Menschen mit sogenanntem Migrationshintergrund.

Stand
AUTOR/IN
SWR