Die Auftaktveranstaltung, bei der sich die vier Organisationen erstmals als Bündnis präsentieren, stand unter dem Motto "Die Retter der Zukunft." Vertreter des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), der Malteser, der Johanniter un des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) begrüßten am Freitag im Ehrenhof des Schlosses etwa 80 neue Auszubildende zum Notfall-Sanitäter, beziehungsweise zur Notfall-Sanitäterin.

Sinn des Bündnisses sei es, "darauf aufmerksam zu machen, wie wichtig das Engagement junger Menschen in sozialen Berufen ist", hieß es in einer Mitteilung der vier Rettungsdienste. Insgesamt arbeiten den Angaben zufolge bei den vier Mannheimer Hilfsorganisationen knapp 750 Angestellte im Bereich Rettungsdienst, etwa 130 Auszubildende, weitere 85 Freiwillige kommen hinzu.
"Damit ist der Rettungsdienst im Bereich Mannheim/Rhein-Neckar gut aufgestellt und hat kein Kapazitätsproblem. Der Rettungsdienst in Mannheim liegt, was die Hilfs-Frist anbelangt, an zweiter Stelle in ganz Baden-Württemberg."
Die Hilfs-Frist beschreibt die Zeit zwischen dem Eingang des Notrufes und dem Eintreffen des Rettungsdienstes vor Ort.
Bündnis legt Wert auf "bestmögliche Ausbildung"
Das Bündnis "4 für Euch" lege nicht nur Wert auf eine "bestmögliche Ausbildung, sondern auch auf eine anspruchsvolle Weiterbildung aller Rettungs- und Notfallsanitäter", hieß es weiter.

Zwei Landesschulen für Rettungsdienst in Mannheim
Dazu würden bei allen Organisationen regelmäßig verschiedene Szenarien geprobt. Hinzu komme für Mannheim die günstige Situation, dass sich am Standort gleich zwei Landesschulen für den Rettungsdienst befinden.
Bündnis "4 für Euch": Weitere Projekte in Planung
Mit dem neuen Bündnis wollen die vier Mannheimer Hilfsorganisationen künftig ihre Interessen gemeinsam vertreten. Das gelte nicht nur für den Rettungsdienst im Mannheimer Stadtgebiet oder den Krankentransport in der Region, sondern auch in anderen Bereichen. Weitere gemeinsame Projekte seien in der Planung.