Der Mandschurenkranich aus dem Heidelberger Zoo will bisher nicht zurückkehren. (Foto: Zoo Heidelberg)

Einfang-Versuche bisher vergeblich

Kranich aus Heidelberger Zoo abgehauen

Stand
AUTOR/IN
Joshua Sprenger
ONLINEFASSUNG
Ninja Degen
Bild Ninja Degen, SWR Studio Mannheim (Foto: SWR)

Ein seltener Mandschurenkranich ist aus dem Heidelberger Zoo entkommen. Trotz Bemühungen konnte das Tier bisher nicht eingefangen werden. Wer den Vogel sieht, soll sich melden.

Der Kranich ist aus dem Zoo Heidelberg entflogen, wurde aber schon mehrmals in der Nähe gesichtet. Einmal hat er das Gelände seit seiner Flucht schon wieder betreten, erklärte eine Zoo-Sprecherin. Als er aber den Tierpfleger sah, hob der Vogel direkt wieder ab. Der Zoo sichtet den Kranich regelmäßig und versucht ihn mit Netzen einzufangen - allerdings noch ohne Erfolg.

Kranich konnte trotz gestutzer Flügel entkommen

Das Gehege des Mandschurenkranichs im Heidelberger Zoo ist nach oben hin teilweise offen. Im Gegensatz zu anderen Kranichen benötigt die Art nur wenig Raum, um zum Flug anzusetzen. So konnte der Vogel entkommen. Normalerweise werden die Flügel der Tiere gestutzt, um Fluchtversuche zu verhindern. Scheinbar hat das in diesem Fall nicht geholfen.

Das Weibchen im Heidelberger Zoo wartet bisher vergeblich auf sein geflohenes Männchen. (Foto: SWR)
Das Weibchen im Heidelberger Zoo wartet bisher vergeblich auf sein geflohenes Männchen.

Zoo Heidelberg bittet um Hilfe

Auch auf die Rufe seines Weibchens hat der Kranich bisher nicht gehört – unbeirrt setzt er seinen Ausflug fort. Der Heidelberger Zoo bittet daher darum, zu melden, wenn der Kranich gesichtet wird. Dem Tier solle man sich aber selbst nicht nähern. Der Mandschurenkranich ist durch seine auffällige rote Krone auf dem Kopf leicht zu identifizieren.

Mehr zu Kranichen

Mainz

Geflügeltes Schauspiel am Himmel Tausende Kraniche fliegen über Rheinhessen in den Süden

Über Rheinhessen ziehen zurzeit tausende Kraniche auf ihrem Weg in den Süden hinweg. Weil die Vögel wegen des nebligen Wetters tief fliegen müssen, sind ihre trompetenartigen Rufe besonders laut zu hören.

Selbermachen Origami-Kranich aus Modelliermasse

Obstbaumzweige und Forsythien stehen zur Zeit in der Bodenvase. Patricia Morgenthaler hat die Vögel dafür, die darauf Platz nehmen sollten!

Steckbrief Kranich

In Schweden wurden sie "Vogel des Glücks" genannt, weil mit ihnen im Frühjahr Sonne und Wärme zurückkamen.

Stand
AUTOR/IN
Joshua Sprenger
ONLINEFASSUNG
Ninja Degen
Bild Ninja Degen, SWR Studio Mannheim (Foto: SWR)