Landwirte zu den Bauernprotesten

Protest trotz Zufriedenheit: Bauern aus Ladenburg gehen auf die Straße

Stand

Von Autor/in Michaela Dymski

Seit Kurzem gehen Landwirte für ihren Beruf auf die Straße - auch in der Region. Zwei Brüder aus Ladenburg machen mit, obwohl sie mit ihren Einnahmen zufrieden sind.

Seit 2021 führen die beiden Brüder Jochen und Thomas Maas einen landwirtschaftlichen Großbetrieb in Ladenburg-Neubotzheim (Rhein-Neckar-Kreis). Mit ihrem Einkommen sind sie zufrieden, wie sie selbst sagen. Trotzdem machen sie bei den Bauernprotesten mit.

Zufrieden – und trotzdem geht’s auf die Straße

Der Betrieb von der Familie Maas gehört zu den größeren landwirtschaftlichen Erzeugern der Region mit einer Biogasanlage und einer Nutzfläche von rund 120 Hektar. Sie haben gut 1.250 Tiere und bauen vor allem Weizen, Gerste und Mais an. Nur weil sie so breit aufgestellt sind, gehe es ihnen finanziell gut, sagt Thomas Maas.

Bei vielen anderen Höfen in Baden-Württemberg sehe das aber anders aus: Sie seien kleiner und deshalb eher von den politischen Maßnahmen betroffen, so Maas weiter. Gerade für diese kleinen Betriebe möchten sich die Brüder stark machen. Deutschlandweit protestieren Landwirte gegen die geplanten Maßnahmen der Bundesregierung. Damit gemeint sind unter anderem Steuervergünstigungen auf Diesel-Kraftstoff für landwirtschaftliche Fahrzeuge, die verringert werden sollen.

Auf einem Bein kann man heutzutage in der Landwirtschaft nicht mehr stehen. Man muss sich breiter aufstellen.

Landwirtschaftsmeister Thomas Maas aus Ladenburg-Neubotzheim kümmert sich auf dem Hof um den Anbau auf den Feldern.
Landwirtschaftsmeister Thomas Maas aus Ladenburg-Neubotzheim kümmert sich auf dem Hof um den Anbau auf den Feldern.

Hof läuft gut, aber es reicht: Darum protestieren sie trotzdem

Das Fass sei jetzt endgültig übergelaufen, sagt Thomas Maas. Es habe schon vor Jahren angefangen mit der Düngemittelverordnung, den Pflanzenschutzmittelreduktionen und den Flächenstilllegungen. Die Brüder Maas hätten das bis jetzt alles mitgetragen, aber man könne nicht jedes Jahr noch "einen drauf setzen". Maas wünscht sich einen direkten Austausch zwischen Politikern und Landwirten. Damit sie nicht - wie erst kürzlich - aus der Presse erfahren, dass die Bundesregierung zunächst ab 2024 Sparmaßnahmen bei der Besteuerung der Landfahrzeuge geplant hatte. Diese wurden wieder zurückgenommen. Demnach soll es laut Bundesregierung keine Streichung der Kfz-Steuerbefreiung für die Landwirtschaft geben. Die Abschaffung der Steuerbegünstigung beim Agrardiesel bleibe, allerdings werde sie nicht in einem Schritt vollzogen, sondern im Verlauf von drei Jahren.

Zukunftswunsch: Erzeuger brauchen verlässliche Preise

Für die Zukunft wünscht sich Thomas Maas vor allem mehr Verlässlichkeit, wie er selbst sagt. Vor allem die schwankenden Preise seien ein Problem.

Wir haben keinerlei Einfluss auf die Preise. Wenn ich Getreide im Herbst aussähe, weiß ich noch nicht, was ich bei der Ernte im nächsten Jahr für einen Preis bekomme.

Nicht die Erzeuger legen die Preise fest, sondern die Abnehmer. Die Landwirte erfahren also erst nach dem Verkauf, wie viel Geld sie für ihre Waren bekommen.

Mannheim

Sternfahrten und Versammlungen Bauernproteste rund um Mannheim mit vielen Hundert Teilnehmern

Auch in der Rhein-Neckar-Region haben Landwirte am Montag gegen die Agrarpolitik der Bundesregierung protestiert. Auf einigen Straßen gab es Verkehrsbehinderungen.

RLP

Schulstart nach Weihnachtsferien Bauernproteste: Deshalb durften viele Schüler zu Hause bleiben

Am ersten Schultag nach den Ferien behinderten Bauern landesweit den Straßenverkehr. Viele Schüler hatten deshalb Probleme mit dem Schulweg. So haben die Schulen reagiert.

DASDING DASDING

Meckesheim

Demo gegen Wegfall von Subventionen Landwirte protestieren mit Traktoren im Rhein-Neckar-Kreis

Hunderte von Landwirten haben im Rhein-Neckar-Kreis mit ihren Traktoren gegen die Kürzungsspläne der Bundesregierung im Agrarbereich demonstriert.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Stand
Autor/in
Michaela Dymski

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.