Für Landrat Stefan Dallinger (CDU) ist es ein "Hoffnungsschimmer": Mit dem Impfstoff könne man erstmals "agieren statt nur zu reagieren". Den Auftakt macht das Zentrale Impfzentrum (ZIZ) des Kreises im ehemaligen Supermarkt auf dem Gelände des Patrick-Henry-Village in Heidelberg.
Zunächst ausschließlich Angehörige von Risikogruppen geimpft

Weil zunächst nur wenig Impfstoff zur Verfügung stehen wird, werden entsprechend dem Konzept des Landes Baden-Württemberg zuerst Personen aus den Risikogruppen geimpft, wenn sie das möchten. Das sind Menschen über 80 Jahre sowie Mitarbeiter und Bewohner von Einrichtungen der Altenhilfe, der Pflege und von medizinischen Einrichtungen.

Mobile Impfteams rücken bereits am Sonntag aus
Dazu werden mobile Impfteams ausrücken, die an das Impfzentrum angegeliedert sind. Sie sollen die Impfungen vor Ort in den Heimen und Krankenhöusern durchführen. Auch sie starten am Sonntag.
Die Mobilen Impfteams des ZIZ Heidelberg sind laut Kreisverwaltung für Einrichtungen im Rhein-Neckar-Kreis und im Stadtgebiet Heidelberg sowie für Alten- und Pflegeeinrichtungen im Neckar-Odenwald-Kreis und im nördlichen Kreis Karlsruhe zuständig.
Terminbuchung für Impfung per Internet, App und Telefon
Die stationären Einrichtungen wurden bereits im Vorfeld beauftragt zu klären, wer sich aus dem betreffenden Personenkreis impfen lassen möchte. Weitere berechtigte Personen können per Internet, App oder telefonisch selbst einen Termin wählen und buchen, heißt es aus dem Landratsamt. Die dafür nötige Technik soll in Kürze freigeschaltet werden. Ausdrücklich weist der Kreis darauf hin, dass zunächst nur Angehörige der genannten Risikogruppen geimpft werden.