Wirtschaftsstaatssekretär Graichen (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Kay Nietfeld)

Verdacht auf Verstöße bei Zitierregeln

Graichen lässt Doktorarbeit von Uni Heidelberg wegen Vorwürfen prüfen

STAND

Nach wochenlanger Debatte musste Patrick Graichen in dieser Woche gehen. Doch rund um den Ex-Wirtschaftsstaatsekretär bleibt es unruhig - Hintergrund ist seine Doktorarbeit.

Der Ex-Wirtschaftsstaatssekretär Patrick Graichen lässt seine Doktorarbeit von der Universität Heidelberg überprüfen, nachdem es einen Verdacht auf Verstöße bei Zitierregeln gibt. Er habe die Universität bereits um die Überprüfung gebeten, sagte Graichen der "Bild am Sonntag". Zugleich wies er den Verdacht gegen sich zurück. Die beanstandeten Stellen stammten alle aus der historischen Hinleitung zum eigentlichen wissenschaftlichen Kernthema der Arbeit mit dem Titel "Kommunale Energiepolitik und die Umweltbewegung". "Der wissenschaftliche Kern der Arbeit ist damit von der geäußerten Kritik nach meiner Ansicht nicht betroffen", argumentierte er.

Doktorarbeit von Patrick Graichen: Es geht um 30 Plagiatsfragmente

Es handele sich um 30 Plagiatsfragmente, die teilweise aus mehreren Sätzen bestünden, so der Plagiats-Experte Jochen Zenthöfer gegenüber der Zeitung. Sie stammten aus zwei Aufsätzen des Umweltsoziologen Karl-Werner Brand. Der werde zwar grundsätzlich zitiert, "aber nur an sehr wenigen Stellen, mindestens 30 Quellenangaben fehlen". Zenthöfer urteilte: "Verstöße gegen die gute wissenschaftliche Praxis sind evident, auch Täuschungsabsicht ist naheliegend."

Zenthöfer verglich den Umfang der Stellen mit der Doktorarbeit von CSU-Generalsekretär Martin Huber. Dessen Münchner Universität hatte nachträglich erheblich wissenschaftliche Mängel beanstandet, aber keine nachgewiesene Täuschung gesehen und den Titel nicht entzogen. Huber verzichtet gleichwohl darauf, ihn zu führen.

Audio herunterladen (42 MB | MP3)

FDP fordert "realitischen Zeitplan" für umstrittenes Heizungsgesetz

Minister Robert Habeck (Grüne) hatte am Mittwoch Graichens Rückzug als Staatssekretär verkündet, weil dieser Privates und Berufliches nicht ausreichend getrennt habe. Nach dessen Rückzug diskutiert die Ampel-Koalition über den Zeitplan für das Gesetz zum Austausch von Öl- und Gasheizungen. Die FDP bleibt bei ihrer Forderung nach einer umfassenden Überarbeitung des Entwurfs und will dafür die nötige Zeit.

Die SPD hält inhaltliche Änderungen ebenfalls für angebracht, will diese aber in die Beratungen über das Gesetz im Bundestag einbringen und damit in der nächsten Woche beginnen. Die Grünen drängen darauf, dass das Gesetz bis Anfang Juli verabschiedet wird - und dann Anfang 2024 in Kraft tritt.

Nach Entlassung von Graichen Ampelkoalition streitet über Zeitplan für Heizungsgesetz

Wann kommt das umstrittene Heizungsgesetz? Nach der Entlassung von Staatssekretär Graichen tritt die FDP auf die Bremse. Vor der Sommerpause will sie das Gesetz nicht verabschiede…

Weitere News zu Patrick Graichen

Staatssekretär Graichen muss gehen Staatsekretär Graichen muss gehen: Zu viel Angriffsfläche

Wie eine Befreiung wirkt es nicht mehr, dass Habeck seinen umstrittenen Staatssekretär Graichen entlässt. Der grüne Bundeswirtschaftsminister muss weiter mit hartem Gegenwind rech…

Habecks Trennung von Graichen Kommentar zur Entlassung Graichens: Richtig, aber zu spät

Mit der Trennung von Graichen habe Habeck gerade noch verhindert, weiter in den Strudel der "Trauzeugen-Affäre" zu geraten, meint Lothar Lenz. Es dürfte dem Minister schwer fallen…

Vorwurf der Vetternwirtschaft Staatssekretär Graichen muss gehen

Wirtschaftsstaatssekretär Graichen wird wegen des Vorwurfs der Vetternwirtschaft in den einstweiligen Ruhestand versetzt. Minister Habeck sagte, interne Prüfungen hätten weitere U…

STAND
AUTOR/IN
SWR