Regierungspräsidentin Felder zu Besuch

Heddesheim: Antrag für Umspannwerk steht kurz bevor

Stand

Von Autor/in Melanie Holstein

Das geplante und heftig umstrittene Umspannwerk in Heddesheim war Thema beim Besuch von Regierungspräsidentin Sylvia Felder in Heddesheim. Der Antrag für die Anlage steht kurz bevor.

Regierungspräsidentin Sylvia Felder hat am Dienstag die Gemeinde Heddesheim (Rhein-Neckar-Kreis) besucht. Dabei ging es unter anderem um den geplanten Bau eines Umspannwerks auf Heddesheimer Gemarkung. Sylvia Felder informierte Bürgermeister Achim Weitz (parteilos), dass der Antrag des Netzbetreibers TransnetBW für den Bau des Umspannwerks in dieser Woche beim Regierungspräsidium eingehen soll.

Das habe sie selbst aus dem Mannheimer Morgen erfahren. Es könne aber noch bis zu einem Jahr dauern, bis der Antrag geprüft und genehmigt wird. Einsprüche in das Verfahren, die laut Felder zu erwarten sind, könnten den Prozess zusätzlich in die Länge ziehen.

Netzbetreiber TransnetBW plant Umspannwerk "Mannheim Ost"

Im Oktober vergangenen Jahres waren die Pläne der TransnetBW im Gemeinderat vorgestellt worden. 2028 soll mit dem Umspannwerk ein zweiter Einspeisepunkt für Stromlieferungen errichtet werden, um Mannheim und die Region mit Strom zu versorgen. Das Umspannwerk nahe der Landesstraße in Richtung Mannheim braucht eine Fläche von 200.000 Quadratmetern.

Luftisolierte Schaltanlage von TransnetBW
So ähnlich könnte das neue Umspannwerk bei Heddesheim aussehen

Online-Petition einer Bürgerinitiative

Die Gemeinde Heddesheim sowie der Bürgermeister Achim Weitz lehnen die Pläne ab. Anfang Dezember hatte sich eine Bürgerinitiative gegründet. Wenige Tage danach folgte eine Online Petition, die bisher mehr als 2.700 Menschen unterschrieben haben. Landwirte beklagen den Verlust wertvoller Ackerböden:

Erde in der Hand
Die für das Umspannwerk benötigten Böden sind wertvolle Ackerflächen

Die Stimmung in Heddesheim sei unverändert, bestätigte Achim Weitz gegenüber dem SWR. Die Bürgerinnen und Bürger seien weiterhin in Aufruhr wegen des Umspannwerks, das Ihnen hier "vor die Tür gesetzt werden soll." Er erwarte von Sylvia Felder keine Positionierung zu den umstrittenen Plänen. Er freue sich über den persönlichen Austausch und den persönlichen Kontakt.

Im Heddesheimer Rathaus sitzen die Regierunspräsidentin Slyvia Felder zusammen mit Bürgermeister Achim Weitz, dem Landrat Dallinger und verschiedenen Personen aus der Heddesheimer Verwaltung an einem Tisch.
v.l. Jürgen Beck (Tiefbauamt), Achim Weitz (Bürgermeister), Slyvia Felder (Regierungspräsidentin), Stefan Dallinger (Landrat), Christian Pörsch (Hochbauamt), Martin Heinz (Finanzwesen), Silke Schmidt Bürgerservice)

Heddesheim wirbt um Verständnis

Nach dem Termin im Heddesheimer Rathaus gab es einen Ortstermin am Standort für das geplante Umspannwerk. Achim Weitz nutzte die Gelegenheit, die Sorgen und Einwände der Heddesheimer Bürgerinnen und Bürger zu erklären.

Wenn sie (Sylvia Felder) etwas Verständnis ins Regierungspräsidium mitnimmt, dann bin ich mir sicher, dass das Planfestellungsverfahren sachlich und ordentlich durchgeführt werden kann.

Regierungspräsidentin Felder betonte bei dem Termin im Rathaus, ihre Behörde prüfe den Antrag über ein Planfestellungsverfahren nicht inhaltlich, sondern nur auf die Rechtmäßigkeit.

Heddesheim

Hunderte Menschen kamen zur Kundgebung am 15. Dezember Heddesheim: Bürgerinitiative gegen Umspannwerk

In Heddesheim hat sich eine Bürgerinitiative gegen ein neues Umspannwerk für Strom gegründet. Das Projekt stößt in der Gemeinde auf heftige Gegenwehr.

Mannheim

Ausstieg aus Gas-Wärmeversorgung Mannheimer Initiative kämpft für Erhalt des Gasnetzes

Der Mannheimer Versorger MVV will bis 2035 sein Gasnetz stilllegen. Jetzt haben sich Bürger in einer Initiative zusammengeschlossen. Ihr Ziel: der Erhalt des Gasnetzes.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW

Limburgerhof

2.177 Unterschriften gesammelt Limburgerhof: Bürger protestieren gegen Schließung des Altenzentrums

Mehr als 2.100 Bürger in Limburgerhof (Rhein-Pfalz-Kreis) protestieren gegen die geplante Schließung des Caritas-Altenzentrums. Auch der Seniorenrat und der Bürgermeister wollen das Heim erhalten.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Stand
Onlinefassung
Lucy Medert
Christian Scharff
Autor/in
Melanie Holstein

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.