Gemeinderat hat entschieden - Ende eines Windkraftprojekts

Eberbach löst Vertrag mit Windkraft-Projektierer "BayWa re"

Stand

Von Autor/in Christian Scharff

Eberbach macht nach der Beinahe-Pleite des Windkraft-Unternehmens "BayWa re" einen neuen Anlauf, Windkraft zu installieren. Der Gemeinderat hat dem Auflösungsvertrag zugestimmt.

Ende eines Windkraftprojekts: Der Eberbachter Gemeinderat hat Donnerstagabend zugestimmt, den Vertrag zum Bau von fünf Windkraftanlagen aufzulösen. Das Münchner Unternehmen "BayWa re" hatte 2022 den Zuschlag erhalten, auf Eberbachs Hausberg Hebert fünf Windräder zu bauen. Doch nach der Beinahe-Pleite des Mutterkonzerns BayWa bot das Unternehmen den Auflösungsvertrag an.

Riesige Summe für Eberbach

Die finanziellen Zuwendungen an die Stadt Eberbach wären üppig ausgefallen: Pro Jahr sollten rund 1,4 Millionen Euro in die Stadtkasse fließen, und das für 20 Jahre. Eberbach freute sich bereits über einen wesentlichen Beitrag zum Bau eines Hallenbads. Die schiere Summe der Erträge von fast 30 Millionen Euro für die Verpachtung der Geländeabschnitte auf dem Hebert und aus der Stromproduktion erregte bundesweit Aufmerksamkeit.

Für Eberbach bleibt der Zeitverlust von einigen Jahren, bis Windräder auf dem Hebert Strom und Einnahmen für die Stadt produzieren können - wenn auch die von der BayWa re versprochenen Beträge wohl nicht mehr zusammenkommen.

Eberbach bleibt bei den Windkraftplänen

Grundsätzlich bleibt die Verwaltung bei ihrem Plan, Windkraft im Stadtgebiet anzusiedeln. Ein Bürgerentscheid im Jahr 2022 war recht deutlich ausgefallen, eine Mehrheit sprach sich für die Windräder auf Eberbachs Hausberg Hebert aus. Allerdings wird die Stadt ihre Hallenbad-Pläne aufschieben müssen, denn die waren eng verknüpft mit den zu erwartenden Einnahmen aus der Windkraft. Für die neuerliche Vergabe will die Stadtverwaltung offenbar auf Bewerber aus der ersten Runde zurückgreifen.

Neben den geplanten fünf Anlagen auf Eberbacher Gemarkung auf dem Hebert sollen weitere zwei Windräder im benachbarten Staatsforst entstehen. Dafür ist das Land zuständig. Für das Projekt hat das britische Unternehmens RES im Februar 2022 den Zuschlag von der Forst Baden-Württemberg erhalten. Es befindet sich in der Planungsphase.

Studie der Universitäten Hohenheim und Trier Falschmeldungen zur Windkraft: Viele Menschen glauben Fake News

Falsche Informationen über Windräder stoßen auf große Zustimmung und erschweren so den Ausbau der Erneuerbaren Energien. Das zeigt eine Studie der Universitäten Hohenheim und Trier.

SWR Aktuell am Vormittag SWR Aktuell

Morbach

Windräder in 640 Metern Höhe Windpark auf dem Ranzenkopf: Vom Streitobjekt zum Gewinnbringer

Der kommunale Windpark auf dem Ranzenkopf im Hunsrück war lange umstritten. Jetzt wirft er Gewinne ab - und die Gemeinden profitieren. Ein Ortsbesuch.

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.