Podiumsgespräch Marchivum (Foto: SWR)

Koloniale Vergangenheit

Mannheimer Straßennamen wie umbenennen? Menschen aus Mannheim und Namibia diskutierten

STAND

In Mannheim diskutierten Expertinnen und Experten - unter anderem aus Namibia - über den Umgang mit der kolonialen Vergangenheit. Dabei ging es auch um die Umbenennung von Straßen.

Wie soll Mannheim mit dem kolonialen Erbe umgehen? Wie gehen ehemalige Kolonien wie das heutige Namibia damit um? Und wie empfinden die Menschen dort die hiesige Diskussion um die Straßennamen? Darüber wurde am Dienstagabend in der Mannheimer Abendakademie diskutiert.

Video herunterladen (84,4 MB | MP4)

Namibische Expertin: Deutsche wissen zu wenig über koloniale Vergangenheit

Auf dem Podium saß unter anderem Naito Hishoono, Direktorin des Namibian Institute for Democracy in Windhoek. Ihrer Meinung nach wird die koloniale Vergangenheit Deutschlands immer noch zu wenig im Geschichtsunterricht behandelt. Und wenn dann nur als Nebenschauplatz.

"Das wichtigste ist jetzt, dass die Bürgerinnen und Bürger sich informieren und sich klar werden, warum es sie betrifft."

Blickpunkt der Namibier wichtig

Organisiert wurde die Veranstaltung von der Stadt Mannheim und dem Mannheimer Arbeitskreis Kolonialgeschichte. Demnach gehe es vor allem darum, die Sicht der Menschen aus den ehemaligen deutschen Kolonien zu erfahren. Im Mittelpunkt der Diskussion vor Ort steht die Umbenennung von vier Straßen im Stadtteil Rheinau-Süd.

Straßennamen im Mannheimer Stadtteil Rheinau historisch belastet

Konkret geht es um die Leutweinstraße, die Lüderitzstraße, die Gustav-Nachtigal-Straße und den Sven-Hedin-Weg. Drei der Straßen sind nach Personen benannt, die an der Eroberung und Besetzung des Südwesten Afrikas beteiligt waren - auf dem Gebiet des heutigen Namibia. Sven Hedin war nach Angaben des Arbeitskreises Kolonialgeschichte Mannheim ein glühender Verehrer Hitlers, hatte eine antisemitische und rassistische Haltung und unterstützte den Nationalsozialismus.

Mannheimer Gemeinderat: Straßen werden umbenannt

Im Februar vergangenen Jahres hatte der Mannheimer Gemeinderat entschieden, dass diese Straßen umbenannt werden müssen. Seitdem läuft der Prozess zur Namensfindung mit Bürgerbeteiligung und eine starke Debatte darüber.

Mannheim

Stadt möchte Zeichen setzen Mannheim wird belastete Straßennamen ändern

Die Stadt Mannheim wird vier Straßen umbenennen. Die historischen Namensgeber Hedin, Leutwein, Lüderitz und Nachtigal sind aufgrund ihrer Taten und politischen Haltung einer solchen Ehrung nicht mehr würdig.

Thema Kolonialerbe auch in Namibia aktuell

Auch in namibischen Städten stehen solche Namen noch auf Straßenschildern. Neben Vertretern der Stadt und der Zivilgesellschaft Mannheim hat sich an der Diskussion auch der stellvertretende Kurator des Museums der namibischen Hauptstadt Windhoek, Henry Nakale, beteiligt.

Mehr über die Aufarbeitung von Kolonialgeschichte

Rheinland-Pfalz

Letzte Ausfahrt: Hindenburgstraße? So geht Rheinland-Pfalz mit belasteten Straßennamen um

Straßen, die nach fragwürdigen historischen Persönlichkeiten benannt sind, gibt es in Rheinland-Pfalz auch heute noch. Sollten sie alle umbenannt werden, und ginge das überhaupt?

SWR2 Wissen: Aula Deutsche Kolonialgeschichte – Endlich wird sie aufgearbeitet

Langsam findet die deutsche Kolonialzeit in Afrika Beachtung in der deutschen Öffentlichkeit. Straßennamen wie "Mohrenstraße" oder die Rückgabe enteigneter Kulturgüter sind nur ein paar Streitpunkte. Gespräch mit Andreas Eckert.

SWR2 Wissen: Aula SWR2

Ulm

Umbenennung abgelehnt Tafel soll den Namen "Mohrengasse" in Ulm erklären

Nach intensiven Diskussionen um den Straßennamen "Mohrengasse" in Ulm ist am Mittwoch eine Tafel enthüllt worden, die die Geschichte des Namens erläutert. Eine Umbenennung war zuvor abgelehnt worden.

STAND
AUTOR/IN
SWR