Alle 350 TV-Kanäle bekommen eine neue Frequenz. Mannheim ist in Baden-Württemberg Vorreiter bei dieser Umstellung, demnächst sind Stuttgart und Reutlingen dran und im kommenden Jahr der Rest des Landes.
In Mannheim Ärger und Chaos
In Mannheim hat die Umstellung für Ärger und Chaos gesorgt, nicht nur bei den Kabelkunden, sondern auch beim Fachhandel. Felix Scholer aus Mannheim ist einer der Betroffenen.

"Meine Frau wollte ein bisschen Fernsehen gucken und dann kam dieses Malheur: kein Signal. Naja und was haben wir gemacht, wir haben schwarz gehockt."
Der 80-Jährige versuchte zunächst sein Glück bei der Vodafone-Hotline. Mit dem Hinweis, er solle einen Sendersuchlauf starten, war er überfordert. Er ist nicht der Einzige.
Fernsehgeschäfte versuchen zu helfen
In einem kleinen Fernsehgeschäft in Seckenheim geht es seit der Umstellung rund. Der Laden ist voll mit verzweifelten, meist älteren Kunden, die Hilfe brauchen. Bei einer Kundin geht nach Nachbarschaftshilfe immerhin ein Programm: Das Erste.
Von Anfragen überrollt
Jürgen Giehl hat in Mannheim das Geschäft in Seckenheim und ein zweites auf dem Waldhof. Er und seine fünf Mitarbeiter werden von den Kundenanfragen regelrecht überrollt.

"Insgesamt sind wir bei beiden Geschäften ungefähr bei zweieinhalbtausend. Wir hatten in den ersten beiden Tagen in dem Geschäft auf dem Waldhof 1.800 Anrufversuche, wir konnten mit 200 bis 300 Kunden sprechen, haben Listen angefangen und arbeiten die Kunden jetzt nach und nach ab."
Er habe keine Informationen zu der Umstellung bekommen. Vodafones Pressestelle erklärte auf SWR-Anfrage, das Unternehmen versuche Kunden zu unterstützen, für die der Sendersuchlauf eine Herausforderung ist.