Alte Sternwarte Mannheim (Foto: SWR)

Großes Jubliäumswochenende

Alte Sternwarte in Mannheim feiert 250-jähriges Bestehen

Stand

Vor 250 Jahren ist in Mannheim der Grundstein für die Alte Sternwarte gelegt worden. Das imposante Turmgebäude gehört zu den ältesten der Stadt und ist landesweit einzigartig.

Von 1775 bis 1880 wurde in der Alten Sternwarte astronomische Forschung betrieben, die zu Zeiten des kurpfälzischen Hof-Astronomen und Jesuiten Christian Mayer wissenschaftliche Maßstäbe setzte.

Sternwarte-Forscher Christian Mayer: Phänomen der "Doppelsterne"

Christian Mayer hatte sich mit "Doppelsternen" auseinandergesetzt. Darunter versteht man zwei Sterne, die am Himmel so nahe beisammenstehen, dass sie von der Erde aus gesehen einen geringen Winkelabstand aufweisen und als ein einziger Stern erscheinen.

Alte Sternwarte Mannheim: Vermietung an Künstler

Die Stadt Mannheim kaufte schließlich die Alte Sternwarte und vermietete die Räumlichkeiten immer wieder an Künstler. Die nutzten die verwaisten Räumlichkeiten als Atelier. Der letzte Ateliermieter war Walter Stallwitz. Er starb im April 2022 im Alter von 92 Jahren.

Das "Aktionsbündnis Alte Sternwarte" hat seit 2009 über 1,7 Millionen Euro für die Renovierung des barocken Bauwerks eingeworben. Es will dort auch weiterhin mit Ausstellungen, Lesungen und anderen Veranstaltungen präsent sein.

Das Jubiläum wird bis zum 6. November mit einer Kunstausstellung gewürdigt und gefeiert.

Mehr zum Thema Sternwarte

Fliegende Sternwarte Ende des fliegenden Teleskops SOFIA

Es ist ein außergewöhnliches Forschungsinstrument: Zwölf Jahre lang erkundete das Teleskop SOFIA den Himmel von einem fliegenden Jumbo-Jet aus. Doch nun ist Schluss.

Schalkenmehren

Observatorium Hoher List für Besucher offen Sternegucken über der Eifel in Schalkenmehren

Lange Schließung, Corona, schlechte Sichtverhältnisse: Immer wieder wurde das Sternegucken im Observatorium Schalkenmehren ausgebremst. Jetzt geht es wieder los.

Stand
AUTOR/IN
SWR