Fischbesatzung in Mannheim-Neckarau (Foto: SWR, Jonas Schura)

Schutz der Artenvielfalt

Aale in Nebenarm des Rheins in Mannheim ausgesetzt

Stand
AUTOR/IN
Jonas Schura

Im Mannheimer Rhein sind am Dienstag Tausende junge Aale ausgesetzt worden. Das Ganze ist eine Maßnahme zum Artenschutz des Regierungspräsidiums Karlsruhe.

Die groß angelegte Fischbesatzaktion wurde zwischen Karlsruhe-Iffezheim und Mannheim durchgeführt. Die Tiere wurden dabei an verschiedenen Stellen am Rhein ausgesetzt. Das Regierungspräsidium Karlsruhe will damit zum Schutz der Artenvielfalt in den Gewässern beitragen.

In Mannheim-Neckarau wurden bei der diesjährigen Aktion rund 160 Kilogramm der Fische ausgesetzt. Die Aalbesatzung wurde - wie schon 2022 - vom Großkraftwerk Mannheim finanziell unterstützt. Unter einer Fischbesatzung versteht man das absichtliche Aussetzen einer größeren Anzahl von Fischen in einem Gewässer.

Züchtung in Gefangenschaft nicht möglich

Die Besatzung der Aale findet seit mehreren Jahren statt, in Mannheim diesmal mit der Hilfe einer Grundschulklasse.

Fischbesatzung in Mannheim-Neckarau (Foto: SWR, Jonas Schura)
Mit der Hilfe von Mannheimer Grundschulkindern wurden die Aale in den Rhein gelassen.

Die etwa zwölf Zentimeter langen und vier Gramm schweren Farmaale wurden im Alter von ungefähr drei Jahren im Atlantik gefangen. Dann wurden sie etwa ein halbes Jahr lang in Aalfarmen aufgezogen, so das Regierungspräsidium. Züchten lassen sich die Tiere nicht, die Gründe dafür sind bei Wissenschaftlern unbekannt.

Aale machen sich zum Laichen auf den Weg in die Karibik

Die Fische haben eine Besonderheit: Nachdem sie jahrelang natürlich im Rhein leben, schwimmen sie zum Laichen tausende Kilometer quer durch den Atlantik bis in die Karibik.

Der Aalbestand sinkt seit Jahren kontinuierlich.

Durch veränderte Umwelteinflüsse schafften es die neugeborenen Tiere dann nicht mehr selbstständig zurück nach Europa.

Deshalb werden jedes Jahr tausende junge Aale im Rhein ausgesetzt, um den Bestand weiterhin zu schützen. Die Fischbesatzaktion findet ein Mal jährlich statt. Die Erfolgsquote der Maßnahme zur Artenvielfalt liege laut dem Regierungspräsidium bei fast 100 Prozent.

Mehr zum Thema Aale

Langenargen

Auswirkungen des Hitzesommers Hohe Wassertemperatur im Bodensee schadet Aalen

Die steigenden Temperaturen produzieren Gewinner und Verlierer unter den heimischen Arten. Für die Aale könnte das Wasser in den kommenden Jahren zu warm werden.

SWR Aktuell Baden-Württemberg mit Bodensee Aktuell SWR Fernsehen BW

Baden-Württemberg

Hitzewelle im Land Zu warme Gewässer machen Fischen in BW zu schaffen

Die Hitzeperiode der vergangenen Wochen hat die Gewässer im Land aufgeheizt. Die Wasserqualität bleibt gut - doch die Fischwelt leidet. Das kann getan werden.

Stand
AUTOR/IN
Jonas Schura