Ab Mai wird die Solaranlagen-Pflicht in Baden-Württemberg ausgeweitet, außerdem ändern sich die Vorgaben bei der Corona-Isolation und die Polizei kontrolliert verstärkt Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer. Eine Auswahl dessen, was auf die Menschen im Land zukommt:
- Solaranlagen-Pflicht
- Corona-Isolation
- Corona-Arbeitsschutzverordnung
- Motorrad-Kontrollen
- Volkszählung in Deutschland
- Freitag, der 13. Mai
Solaranlagen-Pflicht wird ausgeweitet
Private Häuslebauer in Baden-Württemberg müssen ab dem 1. Mai eine Solaranlage auf ihrem Dach installieren lassen. Die Neuerung ist Teil des Klimaschutzgesetzes, das der Landtag im Herbst des vergangenen Jahres beschlossen hatte. Bereits seit 1. Januar gilt dies für Firmengebäude, Hallen und Parkplätze ab einer Größe von 35 Stellplätzen, wie das Umweltministerium damals mitgeteilt hatte. Im SWR-Interview erklärt Matthias Bauer von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, was man jetzt beachten muss:
Ab 1. Mai Solaranlagen-Pflicht ab 1. Mai in Baden-Württemberg ausgeweitet: Was man beachten muss
Ab 1. Mai gilt für Häuslebauer in Baden-Württemberg die Solaranlagen-Pflicht. Was man jetzt beachten muss, erklärt Matthias Bauer von der Verbraucherzentrale im SWR-Interview. mehr...
Corona-Isolation für Infizierte soll verkürzt werden
Für Corona-Infizierte ohne Symptome verkürzen sich in Baden-Württemberg die Isolationszeiten. Von Anfang Mai an sollen dann nach SWR-Informationen nur noch fünf Tage Quarantäne vorgeschrieben sein. Wer nachweislich mit Corona infiziert ist, jedoch mindestens zwei Tage lang keine Symptome hat, soll die Isolation nun schon nach fünf Tagen beenden können. Bisher ging das nach sieben Tagen. Das Land will die Regelung mit in die nächste Corona-Verordnung aufnehmen. Details soll es in der ersten Mai-Woche geben, wenn die Verordnung final abgestimmt ist.
In Bayern gibt es die fünftägige Quarantäne bereits seit Mitte April. Auch andere Bundesländer wie Rheinland-Pfalz oder Thüringen hatten die neue Regelung angekündigt. Aus Sicht des Landesgesundheitsamtes ist eine Verkürzung der Quarantäne auf fünf Tage bei der vorherrschenden Omikron-Variante vertretbar. Krankheitsverläufe, die Zahl der Hospitalisierungen und mögliche neue Varianten müssten aber permanent beobachtet und die Regelungen gegebenenfalls angepasst werden.
Neue Regelung seit Dienstag Verkürzung der Corona-Isolation in BW: Die wichtigsten Fragen und Antworten
Lange Zeit mussten die Menschen in BW bei einer Corona-Infektion für zehn Tage in Isolation. Das hat sich nun geändert: Darauf müssen Betroffene künftig achten. mehr...
Arbeitsschutzverordnung wegen Coronavirus
Für Unternehmen könnten weitere Corona-Vorschriften wegfallen. Die entsprechende Arbeitsschutzverordnung, die etwa Hygienekonzepte vorsieht, fällt ab 26. Mai weg - sollte sich die Ampelkoalition nicht noch zu einer Nachfolgeregelung entschließen.
Polizei im Land kontrolliert im Mai verstärkt Motorradfahrer
Im Mai soll es in Baden-Württemberg vermehrt Schwerpunktkontrollen von Motorradfahrerinnen und Motorradfahrern geben. Das Land plant dafür 300 mobile und stationäre Kontrollaktionen, die von 1.300 Polizistinnen und Polizisten durchgeführt werden. Ziel der Kontrollen sei es, Motorradfahrerinnen und -fahrer von einer verantwortungsbewussten und umsichtigen Fahrweise zu überzeugen, sie zu sensibilisieren und schwere Unfälle zu vermeiden, so das baden-württembergische Innenministerium.
Mehr als 4.100 Unfälle mit Motorrädern hat es im vergangenen Jahr gegeben. Drei von vier wurden durch den Biker oder die Bikerin selbst verursacht. 71 Menschen kamen ums Leben, jeder fünfte Verkehrstote in Baden-Württemberg war damit im vergangenen Jahr ein Motorradfahrer. Das geht aus der Unfallstatistik des Innenministeriums hervor. Bei den Kontrollen soll besonders auf technische Manipulationen an Motorrädern geachtet werden. Die Zahl der getunten Fahrzeuge erreichte 2021 einen Rekord. Laut Innenministerium sind auch aufklärende und präventive Aktionen durch die Polizei geplant.
Erste Volkszählung nach elf Jahren in Deutschland
Beim sogenannten Zensus werden ab Mitte Mai rund zehn Millionen zufällig ausgewählte Menschen in Deutschland etwa zu Familienstand, Staatsangehörigkeit sowie Wohn- und Arbeitssituation befragt. In Baden-Württemberg müssen 1,7 Millionen Bürgerinnen und Bürger über ihre Lebensverhältnisse Auskunft geben. Für Kommunen ist die Zählung nach Angaben des Statistischen Landesamtes die Grundlage aller Planungen - von Kitas über Schulen bis zu Seniorenheimen. Am Stichtag 15. Mai beginnt die Erhebung, mit deren Ergebnissen im vierten Quartal 2023 zu rechnen ist. Zuletzt hatte es 2011 einen Zensus gegeben.
Befragung von 1,7 Millionen Menschen im Land Zensus 2022 trotz Corona und Ukraine-Krieg: Warum sich BW so ins Zeug legt
Der Zensus erfasst, wie viele Menschen im Land leben. In vier Wochen startet die Befragung, die Baden-Württemberg Millionen kostet. Die Kommunen wollen bessere Ergebnisse als 2011. mehr...
Erster "Unglückstag" des Jahres fällt in den Mai
Glückstag, Unglückstag oder ganz normaler Tag? Trotz aller Gerüchte dürfte es für die allermeisten Menschen am Freitag, den 13. Mai, vergleichsweise normal zugehen. Es ist der erste Freitag dieser Art in diesem Jahr. Zumindest wird der 13. - voraussichtlich - nicht mehr Pech oder Unglück bringen als jeder andere Tag des Monats. Dass das vermeintlich unheilvolle Datum nicht mehr Gefahren birgt als andere Tage auch, haben Statistiker bereits bewiesen.