Mysteriöses Licht auch über Süddeutschland

Zahlreiche Menschen sehen leuchtende Spirale am Himmel

Stand

Am Himmel über Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz war am Montagabend eine leuchtende Spirale zu sehen. Was steckt hinter dem Licht-Spektakel?

Ein ungewöhnliches Himmelsphänomen hat am Montagabend am Nachthimmel über Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz für Erstaunen gesorgt. Zu sehen war eine weiß-bläulich leuchtende Spirale, die für Verwunderung sorgte. Verschiedene Medien berichten über Sichtungen in ganz Deutschland und darüber hinaus. So wurde die Spirale laut ORF-Informationen sowohl über dem Bodensee als auch im österreichischen Vorarlberg gesehen. Auch User von SWR Aktuell meldeten sich über die Sozialen Netzwerke.

Die rätselhafte Spirale am Nachthimmel waren Überreste einer Rakete von Elon Musk
Am Himmel über Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz war am Montagabend ein ungewöhnliches Himmelsphänomen zu sehen - eine leuchtende Spirale, doch was war es? Das waren Überreste einer Rakete von Elon Musk, erklärt ein Meteorologe.

Doch ein Zeichen für außerirdisches Leben war die Himmelsspirale nicht, wie Meteorologe Donald Bäcker im "ARD-Morgenmagazin" erklärt. "Das waren die Überreste einer Rakete von Elon Musk", erläutert Bäcker. Diese bestehe aus zwei Raketenstufen, von der eine zur Erde zurückkehre, während die andere beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre verglühe.

Baden-Württemberg

Wolken behinderten die Sicht Himmelsspektakel: Partielle Sonnenfinsternis am Samstagmittag über BW

Am Samstag hat es eine partielle Sonnenfinsternis gegeben. Das Spektakel war in BW allerdings nur schwer zu beobachten. Dichte Wolken behinderten die Sicht.
 
 

Meteorologe erklärt: Das haben Elon Musks Raketen mit der Himmelsspirale zu tun

Laut Bäcker tritt beim Trennen der Raketenteile Treibstoff aus und verteilt sich rotationsförmig. "Und weil es dort oben in der Mesosphäre so kalt ist, also minus 100 Grad, gefriert der Treibstoff zu Eiskristallen, die werden von der Sonne angestrahlt und deswegen sieht das so toll aus", erläutert Bäcker. Tatsächlich hatte am frühen Montagabend "SpaceX", das Raumfahrtunternehmen von US-Milliardär Elon Musk, auf der Plattform X den Start einer Falcon 9-Rakete im US-Bundesstaat Florida sowie die Landung der Raketenstufe vermeldet.

Bei einer ähnlichen Spirale am Nachthimmel über Alaska im Jahr 2023 hatte Don Hampton vom Geophysikalischen Institut der University of Alaska Fairbank gegenüber dem Nachrichtendienst AP erklärt, dass es sich bei dem Licht-Phänomen um überschüssigen Treibstoff handle, der von einer Rakete abgeworfen wurde. In dieser Höhe verwandle sich der Treibstoff in Eis. Wenn dieser dann von Sonnenlicht angestrahlt werde, wirke das unter Umständen wie eine Wolke.

Falcon 9 lifts off from pad 40 and returns to LZ-1 in Florida pic.twitter.com/zC7PlEogcE

SpaceX: Lichtspektakel wegen Falcon 9 im Februar

Ein Himmelsphänomen im Zusammenhang mit Falcon-9-Raketen ist bereits vor wenigen Wochen zu beobachten gewesen. In der Nacht auf den 19. Februar waren Lichtschweife am Himmel zu sehen. Wie ein Sprecher des Weltraumkommandos der Bundeswehr damals mitteilte, habe es sich um einen unkontrollierten Wiedereintritt eines Teils einer Falcon-9-Rakete in die Atmosphäre gehandelt. Die Rakete war am 1. Februar in den USA gestartet.

Die Falcon 9 ist eine Zweistufenrakete. Der erste Raketenteil, der sogenannte Booster, wird wieder zur Erde zurückgeführt. Die zweite Raketenstufe verglüht in der Atmosphäre.

Baden-Württemberg

Wolken behinderten die Sicht Himmelsspektakel: Partielle Sonnenfinsternis am Samstagmittag über BW

Am Samstag hat es eine partielle Sonnenfinsternis gegeben. Das Spektakel war in BW allerdings nur schwer zu beobachten. Dichte Wolken behinderten die Sicht.
 
 

Klein-Winternheim

Termin in Klein-Winternheim abgesagt Schlechte Sicht: Kein Planeten-Spektakel am Himmel über Rheinhessen

Am Winterhimmel gibt es viel zu entdecken. Einer der Höhepunkte im Januar ist eine Sternenparade. Doch das Wetter scheint Hobby-Astronomen einen Strich durch die Rechnung zu machen.

Der Nachmittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Baden-Württemberg

In der Nacht auf Mittwoch Leuchtspektakel am Himmel über BW: Das ist der Grund

In der Nacht auf Mittwoch haben in Baden-Württemberg einige Menschen merkwürdige Lichter am Himmel beobachtet. Das Weltraumkommando der Bundeswehr hat eine Erklärung.

Stand
Autor/in
SWR

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.