Verschickungskind in einer Kinderheilstätte in Westdeutschland  (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa/Christoph Sandig Privatfoto)

BW-Initiative im Bund

Gewalt und Erniedrigung - Baden-Württemberg lässt Leid der Verschickungskinder aufarbeiten

Stand
AUTOR/IN
Annika Jahn
ONLINEFASSUNG
Florian Barz

Bis in die 1980er Jahre erlebten viele Kinder in Erholungsheimen körperliche und seelische Misshandlung. Baden-Württemberg ist Vorreiter bei der Aufarbeitung.

Was die Stuttgarterin Barbara Zander als sogenanntes Verschickungskind erlebt hat, zeichnet sie bis heute. 1964 kam sie als Fünfjährige zusammen mit ihrem Bruder für sechs Wochen "zur Erholung" in ein privates Kinderheim nach Königsfeld (Schwarzwald-Baar-Kreis) - eines von etwa mutmaßlich 1.000 Kinderheimen in Baden-Württemberg. Dort erlebte sie Erniedrigungen und Gewalt. Eine Narbe an ihrer Hand erinnert sie bis heute daran.

"Weil ich unartig war, wurde ich eingeschlossen - alleine in einem Wintergarten. Da habe ich Panik gekriegt und dann mit meiner Faust die Scheibe von der Tür eingeschlagen."

Demütigungen und Erniedrigungen

In einer Nacht habe sie sich vor lauter Heimweh im Bett übergeben, durfte aber nicht aufstehen. Ein anderes Kind, erinnert sich Zander, bekam Nasenbluten und musste dennoch am Esstisch sitzen bleiben.

"Die musste ihren Teller leer essen und das Blut tropfte in die Suppe. Ich habe manchmal gedacht, das bildest du dir nur ein. Aber das war Realität."

Barabara Zander als Kind im Verschickungsheim im Schwarzwald (Foto: SWR, Barbara Zander)
Zur "Erholung" in den Schwarzwald: "Verschickungskind" Barbara Zander als Fünfjährige

Suche nach Opfern und Tätern

Sie und andere Opfer von körperlicher und seelischer Gewalt haben sich mittlerweile zusammengefunden und erreicht, dass die Landesregierung ihre Geschichten aufarbeiten lässt. Archivare und Archivarinnen des Landesarchivs führen seit Anfang Mai Gespräche mit Krankenkassen, Stadtarchiven und Betroffenen. Finanziert wird das vom Land mit 393.000 Euro.

Heime wurden nicht kontrolliert

Schon jetzt belegen die Dokumente, dass sich niemand darum kümmerte, was in den Heimen geschah, berichtet Christian Keitel, der Projektleiter: "Zunächst hat man versucht, die Heime freizuhalten von staatlicher Beeinflussung, um sie vom Nationalsozialismus abzugrenzen. Also hat man keine reguläre Heimaufsicht aufgebaut, folglich konnten in den Heimen Leute, die es drauf angelegt haben, so ziemlich alles machen, was sie wollten." Bis heute gebe es keine Konsequenzen für die Verantwortlichen.

Bundesländer folgen Antrag von BW

Baden-Württemberg finanziert bereits seit zwei Jahren eine Selbsthilfegruppe für Betroffene mit jährlich 30.000 Euro. Außerdem setzt sich die Landesregierung dafür ein, dass das Leid der Verschickungskinder auch bundesweit aufgearbeitet wird. Bei der Familienministerkonferenz am 13. Mai in Berlin nahmen die Länder einen entsprechenden Antrag von Sozialminister Manfred Lucha (Grüne) einstimmig an. "Da ist Unrecht geschehen. Darum ist es wichtig, das endlich aufzuarbeiten", so Lucha.

Er fordert auch, dass sich der Bund an der Aufarbeitung beteiligt und Erkenntnisse der Länder koordiniert. Oft seien Kinder über Bundeslandgrenzen hinaus verschickt worden, so Lucha.

Viele haben Geschehnisse verdrängt

Viele Betroffene erhoffen sich von der Aufarbeitung nicht nur, dass Verantwortliche zur Rechenschaft gezogen werden, sondern auch Klarheit darüber, was ihnen als Kind genau widerfahren ist. "Bei vielen ist das wie ein schwarzes Loch", sagt die Stuttgarterin Barbara Zander. "Die wissen nicht mehr, was mit ihnen gemacht wurde, die wissen nur, dass ihnen Unrecht geschehen ist."

Sie selbst hab ihre Narbe behalten. Und damit auch die Erinnerungen an das Kinderheim im Schwarzwald. Ein Leben lang.

Mehr zum Thema

Geschichte Verschickungskinder und ihr Kampf um Aufklärung

Jahrzehntelang wurden Millionen Kinder in Kuren geschickt. Dort sollten sich die Verschickungskinder erholen. Doch viele wurden systematisch gequält.

SWR2 Wissen SWR2

Bad Dürrheim

Leben Was habt ihr mit uns gemacht? Ehemalige Verschickungskinder fordern Aufklärung

In den 50er bis 70er Jahren schickten viele Eltern ihre Kinder alleine in Kurheime zum Aufpäppeln. Zigtausende wurden dort drangsaliert und seelisch verletzt. Wie geht die Aufarbeitung voran?

SWR2 Leben SWR2

Stand
AUTOR/IN
Annika Jahn
ONLINEFASSUNG
Florian Barz