Landeshilfen und EU-Gelder geflossen

Hochwasserschäden und Anpassung an den Klimawandel: BW zahlt Millionenhilfen

Stand

Von Autor/in Knut Bauer

Nach dem Hochwasser im Juni 2024 hat Baden-Württemberg Millionen zur Beseitigung der Schäden gezahlt. Auch durch Hochwasserschutz will sich BW für Starkregenereignisse aufstellen.

Für den Wiederaufbau der Infrastruktur und den Ausbau des Hochwasserschutzes hat das Land Baden-Württemberg einen nahezu dreistelligen Millionen-Betrag zur Verfügung gestellt. Dies geht nach SWR-Informationen aus Zahlen von Innen- und Umweltministerium hervor. Anhaltende Starkregenfälle hatten vor genau einem Jahr in Teilen Baden-Württembergs erhebliche Schäden verursacht.

Baden-Württemberg

Nach Hochwasser im Juni in Teilen von BW Landesregierung rechnet mit hunderten Millionen Euro für Wiederaufbau

Anfang Juni hat ein Hochwasser mehrere Teile von BW geflutet. Sechs Wochen danach gibt die Landesregierung eine erste Schadenseinschätzung ab.

SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Geld für Hochwasserschäden und -schutz

25 Millionen Euro Landeshilfen sind an die Kommunen gegangen, um Unwetterschäden zu beseitigen. Dazu kommen 22 Millionen Euro aus verschiedenen Fachförderprogrammen und weitere 17 Millionen Euro von der EU. Teile dieser Mittel wurden beispielsweise für die Instandsetzung der Wieslauftalbahn im Rems-Murr-Kreis verwendet. Sie war wegen der Hochwasserschäden bis Mitte April fast ein Jahr lang außer Betrieb.

Schorndorf/Rudersberg

Strecke in zehn Monaten wiederhergestellt Nach Starkregen: Wieslauftalbahn fährt wieder zwischen Schorndorf und Rudersberg

Seit Montag fährt der "Wiesel" wieder regulär zwischen Schorndorf und Rudersberg. Die Bahnstrecke durch das Wieslauftal war durch den Starkregen im Juni 2024 beschädigt worden.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

52 Millionen Euro gibt es vom Land in diesem Jahr für Hochwasserschutz und Gewässerökologie. Teile der Gelder fließen nach Angaben des Umweltministeriums auch in die Beseitigung von Hochwasser-Schäden an Rückhaltebecken im Rems-Murr-Kreis, dem Ostalb-Kreis und dem Gebiet Kocher-Lein.

Elementarschadensversicherung soll Pflicht werden

Die baden-württembergische Landesregierung pocht unterdessen weiter auf eine Pflichtversicherung für Elementarschäden. Denn ein Jahr nach dem schweren Hochwasser in Süddeutschland hat Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) jetzt die Einführung einer Elementarschaden-Versicherung für Wohngebäude angekündigt, ohne allerdings Details zu nennen. Baden-Württemberg verspricht sich von einer Pflichtversicherung für Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer gegen Schäden von Sturm oder Hochwasser auch eine Entlastung des Staats.

Baden-Württemberg

Nach Hochwasser im Juni in Teilen von BW Landesregierung rechnet mit hunderten Millionen Euro für Wiederaufbau

Anfang Juni hat ein Hochwasser mehrere Teile von BW geflutet. Sechs Wochen danach gibt die Landesregierung eine erste Schadenseinschätzung ab.

SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Ein Jahr nach großem Hochwasser Steigende Hochwasser-Gefahr in BW: So können Häuser sicherer gemacht werden

Die Überflutungen vor einem Jahr haben Milliardenschäden angerichtet. Durch den Klimawandel sind immer mehr Immobilien gefährdet. Wie sich Häuslebauer und -besitzer rüsten können.

Baden-Württemberg

Vermögenswerte von über 10 Milliarden Euro im Fokus Was Investitionen in Hochwasserschutz ausmachen: Rechnung aus BW zeigt den Unterschied

Durch den Klimawandel kommt es immer häufiger zu Starkregen. Aus Sicht der Grünen lohnen sich deswegen Investments in den Hochwasserschutz. Denn die Schäden von extremen Unwettern wären massiv.

Baden-Württemberg

Das war der Liveticker zu den Überflutungen in Baden-Württemberg Hochwasser in BW: ++ Pegelstände sinken ++ Fäkalien fließen auf Spielplatz ++ Frau aus Baum gerettet ++

In den meisten Hochwasser-Gebieten in Baden-Württemberg entspannt sich die Situation mehr und mehr. In vielen Orten laufen die Aufräumarbeiten. Hier alles Wichtige im Rückblick.

Meckenbeuren

Reparaturarbeiten und Hochwasserschutz Die Folgen des Jahrhunderthochwassers in Meckenbeuren

Anfang Juni 2024 hat ein Hochwasser viele Gebiete im Bodenseeraum überschwemmt. Die Gemeinde Meckenbeuren war besonders stark betroffen. Einige Reparaturarbeiten laufen noch.

Leutkirch im Allgäu

Hochwasserrückhaltebecken im Allgäu ist seit Tagen voll Entwarnung: Damm bei Leutkirch wieder stabil

THW und Feuerwehr haben in der Nacht zu Donnerstag ein Hochwasserrückhaltebecken in Leutkirch im Allgäu stabilisiert. Ein Damm drohte zu brechen. Die Warnung an die Bevölkerung wurde mittlerweile aufgehoben.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Südwesten

Aktuell, regional, multimedial Die SWR Aktuell-App - Nachrichten auf Handy und Tablet

Die SWR Aktuell-App bringt aktuelle und regionale Nachrichten aus dem Südwesten aufs Smartphone und Tablet. Alle Details zur App und die Links zum Download gibt es hier.

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.