Abschlussbericht zur Pandemie vorgelegt

Opposition kritisiert Corona-Aufarbeitung des BW-Landtags

Stand

Welche Lehren können aus der Corona-Pandemie gezogen werden? Das sollte eine Kommission des Landtags debattieren. Die Opposition bemängelt, dass dabei Fehler nicht aufgearbeitet wurden.

Nach mehr als zwei Jahren hat die Enquetekommission des Landtags von Baden-Württemberg, die die Corona-Krise aufarbeiten sollte, ihren Abschlussbericht vorgelegt. Die Opposition kritisiert diesen deutlich. Die Kommission mit dem Titel "Krisenfeste Gesellschaft" habe sich zu wenig mit der konkreten Pandemie beschäftigt, bemängelte der SPD-Abgeordnete Florian Wahl.

Regierung hatte laut Opposition Angst, Fehler aufzudecken

Die Regierungskoalition habe Angst gehabt, dass bislang unbekannte Fehler aufgedeckt werden könnten und kein Interesse an einer wirklichen Aufarbeitung gezeigt. Deshalb seien etwa Anträge zur Behandlung in der Enquete-Kommission im Bereich Kita und Schule abgelehnt worden. Der FDP-Abgeordnete Niko Reith kritisierte, kein Regierungsvertreter habe in den Sitzungen auch nur ansatzweise Versäumnisse eingeräumt. Er hoffe, die Landesregierung nehme die fast 500 Empfehlungen der Kommission ernst. Die AfD forderte sogar die Einsetzung eines Corona-Untersuchungsausschusses.

Sozialminister fordert Strategie für medizinische Lieferketten

Grüne und CDU verteidigten die Ergebnisse der Enquetekommission. Der Abschlussbericht sei ein wertvolles Nachschlagewerk. Sozialminister Manfred Lucha (Grüne) nannte den Bericht einen "würdigen Beitrag" zu demokratischen Debatten.

Er betonte, die Gesellschaft sei 2020 nicht auf Krisen vorbereitet gewesen, man habe den Eindruck gehabt, es könne nichts passieren. Man habe dennoch eines der größten Ziele erreicht: "Unsere Gesundheitsversorgung ist nicht zusammengebrochen", sagte Lucha. Man habe sogar immer wieder Intensivpatienten aus dem Ausland oder aus anderen Bundesländern aufgenommen. 

Eine Lehre aus der Pandemie sei dagegen gewesen, dass man zu abhängig von Lieferketten sei. Es brauche etwa eine europäische Strategie für wichtige Arzneimittel, sagte Lucha. Bereits im Frühjahr hatte Lucha die Corona-Maßnahmen des Landes verteidigt. Dabei hatte er allerdings eingeräumt, Kinder müssten in künftigen Pandemien stärker berücksichtigt werden.

Baden-Württemberg

Debatte um Corona-Folgen BW-Minister Lucha verteidigt Maßnahmen - Kinder nicht optimal berücksichtigt

BW-Gesundheitsminister Lucha stellt sich im Hinblick auf die Corona-Maßnahmen ein gutes Zeugnis aus. Er räumt aber ein, man habe die besonderen Bedürfnisse von Kindern vernachlässigt.

SWR2 Aktuell SWR2

Sozialverbände drängen auf schnelle Umsetzung der Empfehlungen

Die Liga der freien Wohlfahrtspflege Baden-Württemberg, in der sich mehrere Sozialorganisationen zusammengeschlossen haben, forderte eine schnelle Umsetzung der Empfehlungen. "Denn ein weiteres Papier für die Schublade brauchen wir nicht", sagte der Vorstandsvorsitzende Marc Groß. So müssten sich soziale Dienste und Einrichtungen adäquat für Notfälle rüsten können. Auch müsse die Gesellschaft so stabilisiert werden, dass Krisen sie nicht ins Wanken bringen könnten. 

Die Enquetekommission hatte seit April 2022 in 25 Sitzungen darüber debattiert, welche Lehren aus der Corona-Pandemie gezogen werden können. Neben Landtagsabgeordneten waren auch mehrere Sachverständige Mitglieder des Gremiums. Zudem gab es ein Bürgerforum. 

Freiburg

Prozess am Verwaltungsgericht Urteil in Freiburg: Klage gegen Rückzahlung der Corona-Hilfen hat wohl Erfolg

Ein Schock für Unternehmen: Corona-Hilfen sollten plötzlich zurückgezahlt werden. Am Mittwoch hat in Freiburg ein Musterverfahren zur Rechtmäßigkeit der Forderungen begonnen.

Rückblicke, Interviews und Hintergründe Dossier: Was wir aus der Corona-Pandemie in BW gelernt haben

Vor vier Jahren gab es den ersten Lockdown in der Corona-Pandemie in Baden-Württemberg. Was haben wir aus der Zeit gelernt? Wie betrifft uns Corona noch heute? Ein Überblick.

Tübingen

Corona – Was ist geblieben? CureVac – Aufstieg und Fall eines Tübinger Biotech-Unternehmens

Es geht um eine große Idee, eine innovative Technologie und um das ganz große Geld.
CureVac ist ein aufstrebendes Biotech-Unternehmen aus Tübingen, führend auf dem Gebiet der m-RNA-Technik. Und die wird mit der Corona-Pandemie zur Schlüsseltechnologie für einen Corona-Impfstoff.
Mit dem Run auf den Impfstoff kommt auch das große Geld: Hunderte Millionen Euro vom deutschen Staat, riesige Investitionen von Prominenten wie Elon Musk, Bill Gates oder Dietmar Hopp und das große Geschäft an der Börse.
Doch als die Hoffnungen auf einen Impfstoff platzen, beginnt der Absturz. Inzwischen ist klar: Die Impfstoffentwicklung und damit das Geschäft mit den Impfstoffen ist für die Tübinger passé.
Das ist die CureVac-Story - Aufstieg und Fall eines Tübinger Biotech-Unternehmens. Erzählt von Ingemar Körner aus dem SWR Studio Tübingen. Er beobachtet CureVac schon lange und er hat auch selbst Erfahrungen mit dem CureVac Corona-Impfstoff gesammelt. Welche das sind und was alles hinter der CureVac-Story steckt, darum geht es in dieser Folge...
Unser Podcast-Tipp: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft
(https://1.ard.de/podcast-tipp-fakt-ab)

Stand
Autor/in
SWR

Reportagen, Shorts und Erklärvideos SWR Aktuell nun mit eigenem YouTube-Kanal am Start

Ab sofort ist SWR Aktuell auch bei YouTube mit einem eigenen Kanal zu finden. Damit ist die Nachrichtenmarke des SWR künftig neben Instagram und Facebook auch auf der wichtigsten Nachrichtenplattform präsent. 

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.