Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze in Weinstadt in Baden-Württemberg fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge. (Foto: dpa Bildfunk, Bernd Weißbrod)

Umfrage offenbart Auftragsmangel

Metall- und Elektroindustrie in der Krise: Stellenabbau droht

Stand
ONLINEFASSUNG
Michael Ströbel

Die Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie in BW leiden unter der wirtschaftlichen Situation in Deutschland. Was ihnen zu schaffen macht, zeigt eine aktuelle Umfrage.

Die wirtschaftliche Situation in der Metall- und Elektroindustrie bereitet vielen Unternehmen in Baden-Württemberg große Sorgen. Mehr als 40 Prozent der Unternehmen planen einen Stellenabbau, mehr als jedes zweite Unternehmen rechnet mit einem Umsatzrückgang, wie aus einer aktuellen Umfrage des Arbeitgeberverbandes Südwestmetall hervorgeht.

Insgesamt beteiligten sich 405 Unternehmen aus der Branche an der Umfrage. Durchgeführt wurde sie zwischen dem 4. und 14. September und sie gilt als repräsentativ für die Mitgliedsunternehmen. Die Ergebnisse wurden am Montag veröffentlicht.

Mittelfristiger Ausblick besonders besorgniserregend

Laut den Umfrageergebnissen geben 55 Prozent der befragten Betriebe an, dass sie bereits jetzt zu wenige Aufträge haben (25 Prozent) oder bis Ende des Jahres mit einem Mangel an Aufträgen in einigen Bereichen rechnen (30 Prozent). Im Gegensatz dazu sind 45 Prozent der Unternehmen bis 2024 mit Aufträgen ausgelastet.

Besonders besorgniserregend ist der mittelfristige Ausblick, da 54 Prozent der Unternehmen im kommenden Jahr mit einem Umsatzrückgang im Vergleich zu 2023 rechnen. Lediglich 9 Prozent erwarten Umsatzsteigerungen, während 38 Prozent gleichbleibende Erträge prognostizieren.

Verband fordert Unterstützung von der Politik

Die Umfrage zeigt nach Einschätzung von Südwestmetall die wirtschaftlich angespannte Lage der Branche im Land. Dies könnte zur Folge haben, dass Arbeitsplätze abgebaut werden. Etwa 40 Prozent der befragten Unternehmen planen, Personal abzubauen, beispielsweise durch das Nichtbesetzen frei werdender Stellen. Etwa 3 Prozent gehen sogar von Entlassungen aus.

So bewertet der Vorstandsvorsitzende von Südwestmetall, Joachim Schulz, die Situation in der Metall- und Elektroindustrie:

Video herunterladen (73,5 MB | MP4)

Die steigenden Energiekosten stellen für viele Betriebe ein Problem dar. Der Verbandsvorsitzende Joachim Schulz sieht die Politik in der Verantwortung und fordert eine spürbare Entlastung, die nicht nur energieintensiven Unternehmen zugutekommt.

Schulz betonte auch die Bedeutung der Fachkräftesicherung, den Abbau von Bürokratie, strukturelle Reformen im Bereich der sozialen Sicherung und wettbewerbsfähige Energiekosten als drängende Handlungsfelder.

Trotz der Herausforderungen zeigt sich Schulz zuversichtlich und betont, dass die Industrie stark sei und die Voraussetzungen mitbringe, die aktuellen Schwierigkeiten zu bewältigen. Es sei nun an der Politik, die richtigen Prioritäten zu setzen und geeignete Rahmenbedingungen zu schaffen.

Mehr zur Wirtschaft in BW

Baden-Württemberg

Drohende Lieferengpässe "Gasgipfel" in BW: Industrie und Handwerk fordern klare Kriterien

Einigkeit herrscht darüber, dass gespart werden muss. Doch noch ist nicht geklärt, welche Gewerke bei einem Lieferengpass leer ausgehen. Ein Krisengipfel soll Klarheit bringen.

Kornwestheim

Forderung und Angebot weit auseinander Metall- und Elektroindustrie in BW: Neue Tarifrunde hat begonnen

Arbeitgeber und IG Metall sind in Kornwestheim (Kreis Ludwigsburg) in die neue Tarifrunde für die Metall- und Elektroindustrie gestartet. Die Verhandlungen dürften schwierig werden.

SWR4 BW Aktuell am Mittag SWR4 Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Tarifverhandlungen Metall- und Elektroindustrie Südwestmetall: Mehr als 20 Prozent der Betriebe existenzgefährdet

Die Lage in der baden-württembergischen Metall- und Elektroindustrie ist laut Südwestmetall angespannt. Der Arbeitgeberverband kritisiert die Forderungsempfehlung der IG Metall.

Stand
ONLINEFASSUNG
Michael Ströbel