Winfried Kretschmann (Grüne, r), Ministerpräsident von Baden-Württemberg, und Juan Manuel Moreno Bonilla, Regionalpräsident von Andalusien, nach der Unterzeichnung einer Klima- und Energiepartnerschaft. (Foto: dpa Bildfunk, Picture Alliance)

Europäisches Wasserstoffnetz geplant

Kretschmann in Spanien: Wasserstoff-Pipeline nach BW soll kommen

Stand
AUTOR/IN
Astrid Meisoll
Astrid Meisoll steht im Gang eines SWR-Gebäudes. (Foto: SWR)
ONLINEFASSUNG
Florian Barz
Bild von Florian Barz (Foto: Florian Barz)

Baden-Württemberg braucht Wasserstoff als Energieträger, um bis 2040 seine Klimaziele zu erreichen. Der soll unter anderem aus Andalusien kommen - mithilfe einer neuen Pipeline.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) hat am Mittwochabend in Sevilla eine Absichtserklärung mit Andalusiens Regionalpräsident Juan Manuel Moreno Bonilla unterzeichnet. Baden-Württemberg und die spanische Region wollen damit beim Aufbau eines europäischen Wasserstoffnetzes künftig zusammenarbeiten. Das Ziel: Ab 2030 könnte Wasserstoff über eine Pipeline von Spanien über Frankreich bis in die Nähe von Freiburg und damit nach Baden-Württemberg transportiert werden.

Wasserstoff als Rohstoff für die Industrie

Die Landesregierung will eine eigene Wasserstoffwirtschaft für Baden-Württemberg aufbauen, um damit bis 2040 klimaneutral zu werden und gleichzeitig ein attraktiver Industriestandort zu bleiben.

Wasserstoff ist vor allem als Rohstoff für die Industrie unersetzlich. Die chemische Industrie und die Stahl-Branche brauchen klimaneutrale Rohstoffe. Auch für Flugzeuge, Schiffe und vielleicht auch schwere Lkw wird Wasserstoff und daraus hergestellter Treibstoff wohl zuerst einmal der einzige Weg zur Klimaneutralität sein.

Partner in Europa gesucht

Außerdem soll Wasserstoff die Energieversorgung sichern, denn damit könnten auch Schwankungen im Stromnetz ausgeglichen werden.

Wir brauchen bei der Energiewende starke europäische Partner, die gleichzeitig verlässliche Wertepartner sind.

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine habe gezeigt, dass der Zusammenhalt in der EU wichtiger denn je sei. "Wir brauchen bei der Energiewende starke europäische Partner, die gleichzeitig verlässliche Wertepartner sind", sagte Kretschmann.

SWR-Reporterin Astrid Meisoll über die geplante Klima- und Energiepatenschaft mit der Region Andalusien:

Video herunterladen (37,7 MB | MP4)

BW auf Lieferanten aus dem Süden angewiesen

Das Problem: Wasserstoff wird vor allem im Norden mit Windkraft produziert oder per Schiff über den Hafen von Rotterdam geliefert. Baden-Württemberg liegt deshalb quasi am Ende der Leitung. Darum sieht sich die Landesregierung nach anderen interessanten Lieferanten um. Kretschmann ist seit Mittwoch und bis Freitag in Sevilla und Barcelona und informiert sich dort über grünen Wasserstoff, der für das Erreichen der Klimaziele in Baden-Württemberg benötigt wird. Begleitet wird er auf seiner Reise unter anderem von Umwelt- und Energieministerin Thekla Walker sowie Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (beide Grüne).

Das Unternehmen Viridi aus Neckarsulm (Kreis Heilbronn) plant, baut und betreibt Anlagen zur Nutzung von erneuerbaren Energien:

Neckarsulm

Ministerpräsident Kretschmann hat Projekt vorgestellt Neckarsulmer Firma produziert grünen Wasserstoff in Andalusien

Ministerpräsident Kretschmann hat am Donnerstag auf seiner Delegationsreise durch Andalusien ein Wasserstoffprojekt vorgestellt, an dem eine Firma aus Neckarsulm beteiligt ist.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Spanien: Kurze Lieferwege und verlässlicher Partner

Optimal herstellen lässt sich Wasserstoff in Ländern mit viel Sonne und stetem Wind. Länder wie Australien oder Chile sind zwar wind- und sonnenreich - und bieten damit gute Produktionsbedingungen für Wasserstoff. Es ist aber nicht einfach, Wasserstoff über größere Strecken zu transportieren. Der Transport bis nach Deutschland wäre entsprechend lang und kostspielig.

Spanien liegt dagegen in der EU, wird als verlässlicher Partner eingeschätzt, die Lieferwege wären kurz. Ambitionierte Klimaziele teilen sich Baden-Württemberg und Spanien ebenso. Spanien will nicht nur selbst auf nachhaltige Energie setzen, sondern diese auch nach ganz Europa exportieren. Schätzungen zufolge sollen dies bis 2030 zirka 1,7 Millionen Tonnen Wasserstoff sein. Das allein würde für einen Großteil des deutschen Bedarfs genügen.

Baden-Württemberg

Kretschmanns Regierungserklärung Grüner Wasserstoff: So soll BW von der Technologie profitieren

Neben Energieeffizienz und grünem Strom will das Land bei der Energiewende auf Wasserstoff setzen. Wie der Ausbau gelingen soll, hat der BW-Ministerpräsident am Donnerstag erklärt.

Guten Morgen Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

BW will mit Technik punkten

Die Herstellung von Wasserstoff aus erneuerbaren Energien ist vor allem im sonnenreichen Andalusien deutlich günstiger als in Baden-Württemberg. Dort entstehen derzeit viele neue Wasserstoffprojekte und Energieanlagen. Baden-Württemberg hingegen will in Andalusien mit Technologie für Wasserstoff- und Brennstoffzellen punkten.

Mehr zu Wasserstoff

Baden-Württemberg

Kretschmanns Regierungserklärung Grüner Wasserstoff: So soll BW von der Technologie profitieren

Neben Energieeffizienz und grünem Strom will das Land bei der Energiewende auf Wasserstoff setzen. Wie der Ausbau gelingen soll, hat der BW-Ministerpräsident am Donnerstag erklärt.

Guten Morgen Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Interview mit EnBW-Vorstand Dirk Güsewell Alternative zu Gas: Wie weit sind wir in BW mit Wasserstoff?

Wasserstoff soll Baden-Württemberg bei der Energiewende helfen. Noch gibt es aber viel zu wenig davon. Wo es hakt, erklärt EnBW-Vorstand Dirk Güsewell im SWR-Interview.

Baden-Württemberg

"Made in Baden-Württemberg" Alternative zu Gas? Baden-Württemberg entwickelt Wasserstoff-Elektrolyse-Demonstrator für saubere Energie

Grüner Wasserstoff kann eine Alternative für Gas sein. Baden-Württemberg setzt bei der Entwicklung eines Elektrolyse-Gerätes auf Know-how aus dem Land.

Schwäbisch Gmünd

Projekte zum Wasserstoff in fünf Landkreisen und zwei Städten "Modellregion Grüner Wasserstoff": Auftaktveranstaltung in Schwäbisch Gmünd

Ein Bündnis aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung will die Produktion und Nutzung von klimafreundlichem Wasserstoff voranbringen. Offizieller Projektstart für "Hy-Five" war am Montag in Schwäbisch Gmünd.

Schwäbisch Gmünd

Wasserstoffproduktion soll 2024 beginnen Schwäbisch Gmünd: "Meilenstein" bei Wasserstoff-Projekt

In Schwäbisch Gmünd entsteht eine Anlage zur Produktion von Wasserstoff. Sie soll auch einen Industriepark versorgen. Das Vorhaben gehört zum Projekt "Hy-Five".