Schüler sitzt bei Hausaufgaben (Foto: picture-alliance / Reportdienste, Picture Alliance)

Vorstoß von Linken-Chefin

Kretschmann unterstützt Forderung nach Abschaffung der Hausaufgaben - knüpft das aber an Bedingungen

STAND

Nach Vorstoß von Linken-Chefin: Der BW-Regierungschef kann einer Schule ohne Hausaufgaben viel abgewinnen. Dazu bekräftigte er den Sinn der Ganztagsschule.

Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) hat den Vorschlag der Linken-Chefin Janine Wissler, die Hausaufgaben abzuschaffen, begrüßt. Er könne dem einiges abgewinnen, sagte Kretschmann am Dienstag in Stuttgart. In einem Gastbeitrag für den "Tagesspiegel" hatte Wissler geschrieben, Hausaufgaben vertieften die Spaltung im deutschen Bildungssystem. "Denn der alltägliche Hausaufgaben-Stress vergiftet das Familienleben, bedeutet Streit, Überforderung, Tränen und schürt Aggressionen." Dies gelte ganz besonders für vollberufstätige und alleinerziehende Eltern, so Wissler. 

Abschaffung von Hausaufgaben nicht ohne Alternativen

Auch für den baden-württembergischen Regierungschef spricht viel dafür, Hausaufgaben abzuschaffen. Dies könne jedoch nicht bedeuten, Hausaufgaben ersatzlos zu streichen. "Politik heißt in Alternativen zu denken", so der Grünen-Politiker. Kretschmann, der früher als Lehrer gearbeitet hat, bezeichnete sich als großen Anhänger des Ganztagsunterrichts. Indem man verbindliche Ganztagsschulen einführe, könnten Hausaufgaben vermieden werden. Er selbst habe als Lehrer von Nebenfächern fast nie Hausaufgaben gegeben, weil er von deren Nutzen nicht besonders überzeugt gewesen sei.

Kretschmann: Ganztagsschule an BW-Bevölkerung gescheitert

Der Sinn von Hausaufgaben sei, dass sich Schülerinnen und Schüler selbst mit einem Thema beschäftigen und dieses vertiefen, so Kretschmann. Dies müsse dann unter Anleitung in der Schule passieren. Das sei der Sinn eines Ganztagsunterrichts.

In der gemeinsamen Koalition mit der SPD von 2011 bis 2016 habe man das Ziel gehabt, die Ganztagsschule auszubauen. Im damaligen Koalitionsvertrag hieß es: "Unser Ziel ist eine rhythmisierte Ganztagsschule ohne Hausaufgaben, in der Unterricht, Lernzeit, Arbeitsgemeinschaften sowie Freizeit- und Bildungsangebote sinnvoll über den Schultag verteilt sind." Passiert ist davon wenig, nicht nur weil der Koalitionspartner SPD inzwischen von der CDU abgelöst wurde.

"Der Ausbau der Ganztagsschulen geht nur sehr langsam und schleppend voran."

Die flächendeckende Einführung der Ganztagsschule sei am Unwillen der Bevölkerung in Baden-Württemberg gescheitert, lautet Kretschmanns Diagnose. "Das ist in Baden-Württemberg kein populäres Programm gewesen. Und darum sind wir damit nicht sehr vorangekommen. "

Heute werde die Ganztagsschule kombiniert mit Betreuung und sei nicht verbindlich für die Schülerinnen und Schüler. Damit sei eine Abschaffung der Hausaufgaben schwieriger umzusetzen. Denn die Kinder in der Ganztagsbetreuung dürften keinen Vorteil gegenüber den Kindern ohne haben, so Kretschmann weiter.

Mehr zum Thema Bildung

Baden-Württemberg

Corona-Folgen bei Kindern und Jugendlichen SPD fordert "Bildungsmilliarde" für Schulen und Kitas in BW

Die SPD drängt die BW-Landesregierung zu massiven Investitionen in Bildung. Eine "Bildungsmilliarde" soll aus Corona-Reserven kommen. Das Finanzministerium will abwarten.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Rheinland-Pfalz

Chat GPT und Hausaufgaben Was verändert die künstliche Intelligenz an Schulen?

Verführerisch für Schülerinnen und Schüler auch in Rheinland-Pfalz: die neue Software Chat GPT. Was verändert sich dadurch?

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR Fernsehen RP

Bildung Schreibt künstliche Intelligenz wie ChatGPT bald die Hausaufgaben?

Einfach kurz Chatbot GPT eine Aufgabe stellen – copy, paste - Mama, fertig mit den Hausgaben! Wir sprechen darüber, welche Chancen und Gefahren Künstliche Intelligenz für Schulen und Unis bietet bzw. bedeutet. Denn Künstliche Intelligenz kann ganz schön intelligent sein – aber oft auch ganz schön dumm.
Ralf Caspary im Gespräch mit Bildungsexperte Armin Himmelrath

SWR2 Impuls SWR2

Baden-Württemberg

Bis 2035 fehlen tausende Lehrkräfte Neue Studie: Lehrkräftemangel in BW wird sich massiv verschärfen

Bis 2035 fehlen in Baden-Württemberg angesichts steigender Schülerzahlen tausende Lehrkräfte, so eine neue Studie der GEW. Die Kultusministerin zeigt sich unbeeindruckt.

Guten Morgen Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Nach Kurswechsel der FDP Debatte um Rückkehr zu G9: BW-Landesregierung fehlen Lehrkräfte

Die Elterninitiative "G9 jetzt" und die FDP fordern die Rückkehr Baden-Württembergs zum neunjährigen Gymnasium. Doch laut Grünen-Fraktionschef Schwarz fehlen dafür die Lehrkräfte.

SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

STAND
AUTOR/IN
SWR