Flugzeug (Foto: IMAGO, Imago)

SPD-Anfrage an Landesregierung

Klimaschutzstiftung in BW: Kritik an CO2-Rechner

STAND

Die landeseigene Klimaschutzstiftung hilft Menschen in BW beim Kompensieren von CO2-Ausstoß. Doch die Berechnungsgrundlage wirft Fragen auf. 

Die Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg trägt weniger zur Kompensation von Treibhausgasen bei, als dies die Landesregierung bei Flügen ihrer Ministerinnen und Minister und Mitarbeitenden tut. Das geht aus der Antwort des Umweltministeriums auf eine SPD-Anfrage hervor, die dem SWR vorliegt.

Die Stiftung will Menschen und Unternehmen in Baden-Württemberg dabei helfen, klimaneutral zu werden. Sie bietet über einen CO2-Rechner die Möglichkeit, ausgestoßene Treibhausgase zu kompensieren. Mit den Spenden unterstützt die Stiftung Klimaschutzprojekte. Doch die Berechnungsgrundlage wirft Fragen auf.

Flugreisen: Mehr CO2-Ausgleich durch Ministerien in BW

Wenn Mitglieder der Landesregierung oder Mitarbeitende per Flugzeug reisen, zahlt die Regierung 23 Euro pro Tonne CO2, wie das Umweltministerium auf die SPD-Anfrage mitteilt. Die Klimaschutzstiftung verwende dagegen einen anderen Rechner und berechne 22 Euro pro Tonne.

Der SPD-Landtagsabgeordnete Gernot Gruber sagte, er halte es für irritierend, dass die Landesregierung ihre Flüge anders kompensiert, als die von ihr eingesetzte Klimaschutzstiftung. Ein Flug von Stuttgart nach Los Angeles werde von der Regierung mit 55 Euro ausgeglichen, von der Stiftung aber nur mit 33 Euro.

Klimaschutzstiftung will Berechnung ändern

Aus der Antwort des Ministeriums geht auch hervor, dass die Klimaschutzstiftung reagieren will: Die Berechnungen sollen an die der Landesregierung angepasst werden.

Mehr zum Klimaschutz in BW

Baden-Württemberg

Neuer Maßnahmenkatalog vorgestellt Nach massiver Kritik: BW-Landesregierung verteidigt Klimaregister

Bei der Vorstellung des neuen Klimamaßnahmenregisters betonte Umweltministerin Thekla Walker (Grüne) den "lernenden" Charakter des Systems. Aus Sicht der Kritiker reicht das nicht.

SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Früheres Aus für Öl- und Gasheizungen? BW-Bauministerin: Heizungspläne treffen am Ende auch die Mieter

Neue Öl- und Gasheizungen könnten aus Klimaschutz-Gründen schon 2024 deutschlandweit verboten werden. Von der CDU in BW hagelt es Kritik an dem Vorschlag.

Die Morningshow SWR3

Baden-Württemberg

100 Burgen, Klöster und Schlösser schützenswert Windkraft in BW: Ministerium will Denkmäler schützen

Das CDU-geführte Ministerium für Landesentwicklung will 100 Denkmäler beim Ausbau der Windkraft schützen. Zu viele, sagt das grüne Umweltministerium, und will die Liste kürzen.

SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

STAND
AUTOR/IN
SWR