Museum LA8 (Foto: © Foto: H.Elburn, Museum LA8 -)

UNESCO-Welterbestätte

Wird LA8 in Baden-Baden Welterbe-Informationszentrum?

STAND
AUTOR/IN
Patrick Neumann

Das Kulturhaus LA8 an der Lichtentaler Allee in Baden-Baden könnte das künftige UNESCO-Welterbe-Informationszentrum werden. Dies ist das Ergebnis einer Machbarkeitsstudie.

Baden-Baden wurde 2021 Teil des UNESCO Weltkulturerbes und gehört damit zu den "Bedeutenten Kurstädten Europas". Die Stadt ist seither auf der Suche nach einem geeigneten Ort für ein Informationszentrum. Die Stadt hatte eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben und die Ergebnisse am Dienstag im Rahmen eines Workshops diskutiert.

Baden-Badener Gemeinderat will Ende März über Standort entscheiden

Der Fokus liegt nun auf dem Gebäude des ehemaligen Museums LA8. Dort könnte das Info-Zentrum auf einer Fläche von rund 450 Quadratmetern entstehen. Die genaue Ausgestaltung und die Kosten für das Projekt sind bislang nicht bekannt.

Der Baden-Badener Gemeinderat will Ende März über den Standort entscheiden. Das Infozentrum wird nach Angaben der Stadt frühestens in zwei bis drei Jahren eröffnet.

Weitere Standorte waren im Gespräch

Als möglicher Standort für das Welterbe-Informationszentrum waren auch die Trinkhalle und ein Ladengeschäft in der Sophienstraße im Gespräch. Die Stadträte haben sich im Workshop aber mehrheitlich für den Standort LA8 ausgesprochen.

Bewertet wurde nach unterschiedlichen Kriterien, wie Gebäudefläche, Bausubstanz und Barrierefreiheit. Das neue Welterbezentrum soll nach Angaben von Oberbürgermeister Dietmar Späth Begegnungsstätte für Touristen und Einheimische werden.

Welterbe UNESCO Weltkulturerbe: Baden-Baden und Bad Ems gehören dazu!

Der Zusammenschluss von elf europäischen Bäderstädten — unter ihnen die Kurstädte Baden-Baden und Bad Ems im Südwesten — wird von der UNESCO in das Weltkulturerbe aufgenommen. Unter dem Motto „Great Spas of Europe – bedeutende Bäderstädte Europas“ hatten sich die Städte gemeinsam beworben mit Verweis auf die im 18. Jahrhundert begründete europäische Badekultur, die sie bis heute prägen.

St. Goarshausen

Mehrere Kritikpunkte UNESCO fordert, Oberes Mittelrheintal als Welterbe besser zu schützen

Die UNESCO-Welterbe-Kommission hat einen neuen Bericht zum Oberen Mittelrheital vorgelegt. Darin kritisiert sie Züge und Windräder. Die Verbandsgemeinde Loreley reagierte erbost.

Zur Sache Rheinland-Pfalz! SWR Fernsehen RP

Bad Wildbad-Calmbach

Museen und Verein pflegen jahrhundertealte Tradition Flößerei im Nordschwarzwald Teil des Unesco-Weltkulturerbes

Jahrhundertelang transportierten Flößer Holz aus dem Schwarzwald in die Städte entlang der großen Flüsse. Seit Kurzem ist die Flößerei immaterielles Weltkulturerbe, an das auch das Flößermuseum in Bad Wildbad erinnert.

SWR4 BW aus dem Studio Karlsruhe SWR4 BW aus dem Studio Karlsruhe

STAND
AUTOR/IN
Patrick Neumann