In den beiden Neubauten sollen zukünftig die rund 500 Mitarbeiter der LUBW zusammenarbeiten, die aktuell auf fünf Standorte in Karlsruhe verteilt sind. Die geeigneten Fassaden- und Dachflächen der neuen Gebäude sollen mit Photovoltaikanlagen ausgestattet werden.

"Mit dem Neubau der LUBW nimmt die Landesverwaltung ihre Vorbildfunktion beim Klimaschutz ernst und beweist, dass nachhaltiges Bauen möglich ist."
Pionierarbeit in klimafreundlichem Bauen
Für den Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist es das erste größere Bauvorhaben mit Fassadenphotovoltaik. Die Planung und Realisierung der technisch anspruchsvollen Anlage am Laborneubau begleitet das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme wissenschaftlich. Zudem wird die Fassade des Bürogebäudes in Passivhausqualität gebaut. Die Wärmeversorgung erfolgt durch Fernwärme.

LUBW wird auf Herausforderungen vorbereitet
Mit der modernen Laborausstattung, der neue Anlagentechnik und dem zukunftsweisenden Bürokonzept würden die besten Voraussetzungen für eine innovative Umweltbeobachtung geschaffen, so LUBW-Präsidentin Eva Bell. Die Umweltkompetenz des Landes werde auf die Herausforderungen im Umwelt-, Klima- und Naturschutz vorbereitet. Zum Jahreswechsel 2023/2024 sollen die Gebäude fertiggestellt sein. Das Land investiert rund 67,4 Millionen Euro in den neuen Standort.