Ihre Oma Käthe Kaufmann ist schuld, dass Britta Wirtz dem Standort Karlsruhe so verbunden ist. Die Unternehmerin und Autopionierin inspirierte die Karlsruher Messechefin selbst Geschäftsfrau zu werden, wie sie im Sommerinterview des SWR Studios Karlsruhe mit SWR-Reporter Teo Jägersberg berichtet:
Früher Corona-Fall auf Kongress in Karlsruher Messe
Bei einem großen Kongress in der Karlsruher Messe wurde Ende Februar einer der Hauptredner positiv auf Corona getestet. Die Konsequenzen waren für das Messe-Team damals noch nicht wirklich abzuschätzen.
"Der 28. Februar war sicherlich einer der einschneidensten Tage in meinem gesamten Berufsleben."
Die Kontaktanalyse, um potentielle weitere Infizierte ausfindig zu machen, lief in Zusammenarbeit mit dem Karlsruher Gesundheitsamt. Hygienekonzepte und der Umgang mit dem Virus waren zu diesem Zeitpunkt noch in der Entstehungsphase. Die damals getroffenen Vorkehrungen zeigten schnell Wirkung.
Lockdown: Keine große Messen, aber andere Veranstaltungen
Obwohl einige Messen aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden mussten, hat die Karlsruher Messe trotzdem viele Veranstaltungen durchgeführt, die von der Bevölkerung weitgehend unbemerkt geblieben sind. Gemeinderatssitzungen wurden statt im Rathaus im Kongresszentrum abgehalten, zehntausende Studenten absolvierten ihre Abschlussprüfungen in den leerstehenden Messehallen.
"Wir müssen gerade jetzt noch viel härter arbeiten und können uns nicht einfach zurücklehnen, denn wir müssen Vertrauen zurückgewinnen."
In den letzten Monaten hatten die Messemacher mit rund 40.000 Gästen zu tun und haben gezeigt, dass sie mit Hygienekonzepten die Sicherheit der Einzelnen gewährleisten können. Und daran wird auch künftig weitergearbeitet.

Verbrauchermesse Offerta unter besonderen Vorzeichen
Aktuell arbeitet das Messeteam an einem erfolgreichen Start zurück ins Messegeschäft im Herbst. Den Auftakt dafür bildet die Offerta, die mehr oder weniger wegweisend für die nächsten geplanten Veranstaltungen der Messe Karlsruhe sein wird.
"Bei uns gibt es eine Kontaktnachverfolgung, ein Hygienekonzept und große, luftige Messehallen. Die Sicherheit der Besucher ist gewährleistet."
Im Vorfeld der Offerta hatten zunächst einige Gemeinden aus der Region ihre Messestände storniert, darunter beispielsweise Rheinstetten, Waldbronn oder Ettlingen. Bad Herrenalb hingegen hat mit 100 Quadratmetern die eigene Ausstellungsfläche deutlich vergrößert um Tagestouristen anzulocken. Bereits in den ersten Stunden nach Eröffnung des Ticketshops, waren mehrere hundert Eintrittskarten verkauft, so die Messechefin. Grundsätzlich müsse die Politik gegen die allgemeine Verunsicherung angehen und Vertrauen in die Konzepte der Messemacher haben.