Die Azteken nannten sie "Xocoatl", übersetzt heißt das "bitteres Wasser" – gemeint ist die Schokolade. Bei einem interaktiven Rundgang durch das Museum erfahren die Besucher alles zur bitteren Bohne: von Anbau und Ernte der Kakao-Bohnen bis zur fertigen Schokoladentafel.
Die Ausstellung wurde unter anderem vom Nürnberger Kindermuseum "Museum im Koffer" gestaltet. Highlight ist die Museums-eigene Schokoladenmanufaktur. Dort können Kinder und Erwachsene ihre eigene Schokolade herstellen und mit nach Hause nehmen.
Schokolade nur für Männer und den Adel
"Als exklusives Genussmittel im 18. Jahrhundert dem Adel vorbehalten, passt die Thematik besonders gut zu uns ins Schloss."

Auf der interaktiven Schau stehen Rohstoffe und der Weg zum fertigen Produkt im Mittelpunkt: Besucher können sich über die Arbeitsschritte beim Kakao-Anbau informieren, in einer "Schokoladenfabrik" Kakaobohnen selbst verarbeiten oder eben "Xocoatl" probieren, das mutmaßlich erste Kakao-Getränk der Welt. Es galt einst als absolutes Luxusprodukt - gedacht nur für Männer übrigens.