Demonstration für Frieden - mit einem Banner: Frieden schaffen, ohne Waffen - Tag der Kriegsdienstverweigerung

Internationaler Tag der Kriegsdienstverweigerung

Kriegsdienstverweigerer aus Karlsruhe würden es wieder tun

Stand
Autor/in
Johannes Stier

Bis 1983 mussten sich Menschen in Deutschland, die den Dienst an der Waffe ablehnten, noch einer "Gewissensprüfung" unterziehen.

Am 15. Mai ist der Internationale Tag der Kriegsdienstverweigerung. Bis zum Ende der Wehrpflicht in Deutschland im Jahr 2011 musste man die Verweigerung des Kriegsdienstes persönlich begründen. Bis 1983 war sogar die Befragung durch einen Prüfungsausschuss verpflichtend, die sogenannte Gewissensprüfung. Erlebt haben das damals ein Sozialarbeiter und ein Diakon aus Karlsruhe.

Kriegsdienst verweigern - ein langer Prozess

Stefan Lau ist Jahrgang 1959. Bei ihm war das Verweigern damals ein langwieriger Prozess, der sich über zwei Jahre hinzog. 1981 fand die erste Verhandlung beim Kreiswehrersatzamt in Karlsruhe statt. Stefan Lau erinnert sich an die Befragung durch den Prüfungsausschuss:

"Das war beklemmend und bizarr. Man war in einer komischen Rechtfertigungssituation, weil ich gar keinen Grund gesehen habe, mich zu rechtfertigen."

Er wurde nicht anerkannt und musste in die zweite Instanz. Die befand sich damals in der Karlsruher Gartenstraße und zwar - was er damals nicht wusste - im Gebäude des früheren badischen Hauptquartiers der Gestapo. Auch in dieser zweiten Verhandlung wird er nicht als Kriegsdienstverweigerer anerkannt. Er nimmt sich einen Rechtsanwalt, zieht vor das Verwaltungsgericht, verklagt die Bundesrepublik Deutschland und wird schließlich anerkannt.


Stefan Lau würde den Dienst an der Waffe wieder ablehnen

Rückblickend beschreibt er den Weg zum Kriegsdienstverweigerer wörtlich als "absurdes Theater". Den Zivildienst leistete er im Haus Bodelschwingh in Karlsruhe, wo unter anderem Menschen mit psychischer Erkrankung, sowie Wohnungslose und Suchtkranke betreut werden. Nach dem Studium kam er zurück und ist noch heute im pädagogischen Team tätig. Und er würde auch heute wieder den Kriegsdienst verweigern, auch wenn sich die Welt seither dramatisch verändert hat:

"Pazifismus ist ja keine Schönwetter-Einstellung. Im Gegenteil, gerade jetzt ist es ja unheimlich wichtig und ist eigentlich die Bewährung für Pazifismus."

Deutsche Friedensgesellschaft hilft Kriegsdienstverweigerer

Seit vielen Jahren ist Stefan Lau in der DFG-VK aktiv, der Deutschen Friedensgesellschaft - Vereinigte Kriegsdienstgegner. Früher wurden Kriegsdienstverweigerer beraten. Seit im Sommer 1983 die Verweigerung vereinfacht wurde, eine schriftliche Begründung reichte, und dann 2011 die Wehrpflicht abgeschafft wurde, nahm die Zahl die Beratungen immer weiter ab.

Aber die Hilfe für Kriegsdienstverweigerer bleibe ein Thema, sagt Lau, gerade mit dem Krieg in der Ukraine wieder verstärkt, denn man setze sich für Menschen in allen am Krieg beteiligten Ländern ein, die nicht an diesem Krieg teilnehmen wollen. Es sind europaweit mehrere tausend Menschen aus der Ukraine, aus Russland und Belarus, die den Dienst an der Waffe verweigern.

Auch Reservisten der Bundeswehr verweigern nachträglich

Und auch im Großraum Karlsruhe gibt es einen leichten Anstieg von Bundeswehr-Reservisten, die angesichts der aktuellen Weltlage nachträglich verweigern, zu ihren Gründen aber nicht offen Stellung nehmen wollen.

Auch Stefan Maaß aus Karlsruhe, Landesjugendreferent und Friedensbeauftragter der Badischen Landeskirche, hat damals in den Achtzigern den Kriegsdienst verweigert und würde das heute wieder genauso tun. "Nicht wer gewinnt, sondern was dient dem Frieden?“ sei die wichtige Frage mit Blick auf den Krieg in der Ukraine. Die Situation sei schwierig und er habe keine Patentlösung, aber:

"Waffenlieferungen und immer mehr Militär, da sehe ich nicht, wie man zu Frieden kommen soll."

Mehr zum Thema Kriegsdienstverweigerer

Baden-Württemberg

Debatte um Asyl für Deserteure Russische Kriegsdienstverweigerer: Noch keine Strategie in BW

Zehntausende Russen verlassen derzeit ihr Land. Während die Politik in Europa über ihre Aufnahme diskutiert, suchen viele Gemeinden in BW Lösungen und fordern Hilfe.

SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Stuttgart

Krieg in der Ukraine Russische Kriegsdienstverweigerer: Stuttgart vermisst Bundesvorgaben

Die Teilmobilmachung in Russland hat Folgen für Stuttgart: In der Landeshauptstadt sind die ersten Russen angekommen, die vor dem Kriegsdienst flüchten - in Stuttgart gibt es vorerst keine Hilfe.

SWR4 BW am Nachmittag SWR4 Baden-Württemberg

Biberach

Wegen des Krieges aus Russland geflohen Biberacher Fotograf porträtiert Russen in Georgien

Der Biberacher Fotograf Andreas Reiner reist nach Georgien, um dort russische Deserteure und Kriegsdienstverweigerer zu interviewen und zu porträtieren.

SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen SWR4 BW aus dem Studio Friedrichshafen

Stand
Autor/in
Johannes Stier

Mehr von SWR Aktuell Baden-Württemberg

Baden-Württemberg

Die wichtigsten News direkt aufs Handy SWR Aktuell Baden-Württemberg ist jetzt auch auf WhatsApp

Der WhatsApp-Kanal von SWR Aktuell bietet die wichtigsten Nachrichten aus Baden-Württemberg, kompakt und abwechslungsreich. So funktioniert er - und so können Sie ihn abonnieren.

Baden-Württemberg

SWR Aktuell - der Morgen in Baden-Württemberg Jetzt abonnieren: Newsletter mit BW-Nachrichten am Morgen!

Sie wollen morgens auf dem neuesten Stand sein? Dann abonnieren Sie "SWR Aktuell - der Morgen in BW". Die News aus Ihrem Bundesland ganz bequem in Ihrem Mailpostfach.